Tipps zum Enteisen der Scheiben am Cupra Formentor?
Ich habe mir vor einer Woche einen Cupra Formentor geholt (Vollausstattung, aber ohne Standheizung) und stehe jetzt vor dem Problem, dass die Scheiben oft zugefroren sind. Einen Eiskratzer möchte ich ungern verwenden, da ich Angst habe, die Scheiben zu zerkratzen. Warmes Wasser habe ich leider einmal benutzt, aber das soll ja die Scheiben beschädigen können, daher möchte ich das nicht mehr riskieren.
Meine Frage: Gibt es Funktionen, die der Cupra von sich aus bietet, um die Scheiben effizient zu enteisen? Ich weiß, dass ich die Heckscheibenheizung und die Lüftung für die Windschutzscheibe einschalten kann, aber reicht das aus? Oder sollte ich besser zu externen Mitteln wie Enteiserspray greifen? Vielleicht hat ja jemand Tipps oder Erfahrungen, wie man das Auto am besten winterfest macht. Vielen Dank im Voraus!
8 Antworten
Realistischerweise geht es nicht ohne Eiskratzer. Du wirst dem Auto diese Behandlung zumuten müssen.
Warmes Wasser wäre eine ganz schlechte Idee, damit kannst Du ungünstigstenfalls die Scheibe zum Platzen bringen.
Du könntest Enteiserspray benutzen - das finde ich aber für den regelmäßigen Gebrauch nicht akzeptabel, da Du dabei jedesmal Chemikalien (in diesem Fall: meistens Isopropanol) auf das Auto bringst, die gleich darauf in der Umwelt landen.
Ein bisschen harmloser machen kannst Du die Sache, wenn Du bei bevorstehendem Nachtfrost das Auto mit einer Foliengarage abdeckst.
Sorry, wenn das Auto nicht in einer Garage oder unter einem Carport steht, geht es im Winter nicht ohne solche "Rosskuren".
Die beste Lösung für eine Wohnsituation ohne Garage wäre es gewesen, nicht primär auf Motorleistung und "bösen Blick" der Fahrzeugfront zu achten, sondern auf eine entsprechende Ausstattung des Fahrzeugs mit Frontscheibenheizung, Lenkradheizung und Sitzheizung. Z.B. Ford bietet dies seit Jahrzehnten an.
Wir haben einen einfachen Ford Kuga mit AWD, Automatik, elektrischer Heckklappe und eben diesen genannten Heizungen. Damit sind wir seit Jahren als 4-köpfige Familie gut unterwegs und der Kaufpreis lag ziemlich genau 50% unterhalb dem eines Cupra Formentors der prinzipiell gleichen Fahrzeugklasse, allerdings beim Seat mit kleinerem Innenraum und eben ohne die für den Alltag wirklich interessanten Ausstattungsmerkmale.
Mit 176 PS läuft der Ford übrigens fein 180, ohne groß laut zu werden.
Da das Kind (bzw. das viele Geld) nun aber bereits in den Brunnen gefallen ist, hier die Empfehlung eines Alpenrandbewohners fürs Laternenparken im Winter:
- Fahrzeug innen trocken halten (Gummimatten, immer mal abtrocknen, nasse Jacken herausnehmen)
- Scheiben innen sauber halten (weniger Beschlag)
- Vor dem Parken die Frontscheibe nochmal mit den Scheibenwischern reinigen (weniger Kratzer wenn Eis abgekratzt werden muss)
- Karton oder Thermofolie hinter die Scheibenwischer klemmen (verhindert Eisbildung)
- Enteisungsspray verwenden.
Den Eiskratzer verwendete ich früher bei Autos ohne die o.g. Heizungen nach Möglichkeit nur an den Seitenscheiben. Die Frontscheibe verkratzt schnell und man fährt dann im Gegenlicht und bei Regen im Blindflug.
Wenn das Fahrzeug neben / auf dem privaten Grundstück steht, kann man auch einen elektrischen Heizlüfter an einem Verlängerungskabel benutzen, ggf. auch mit einer einfachen Zeitschaltuhr. Dieser sollte im Auto auf einer geraden, nicht brennbaren Fläche abgestellt sein. Z.B. auf einem Blech im Fußraum.
Den Motor während des Enteisens warmlaufen zu lassen, ist illegal und extrem verschleißfördernd (die schädliche Kaltstartphase wird im Standgas maximal verlängert), aber leider manchmal unvermeidlich, besonders wenn Scvhnee liegt und der Innenraum feucht ist. Die Scheiben beschlagen dann direkt nach dem Losfahren wieder, da das Gebläse am Anfang nach dem Start nur kalte Luft an die Scheiben befördert und der Feuchtigkeitsanteil der warmen Atemluft der Insassen sofort an den Scheiben kondensiert.
Deshalb muss man eigentlich warten, bis die Heizung ein wenig arbeitet. Je nach Temperatur und Heizsystem (rein über Kühlwasser oder von einem elektrischen bzw. kraftstoffbetriebenen Zuheizer unterstützt) dauert das mal kürzer, mal länger.
Der o.g. Ford muss ca. 30 Sekunden laufen, bis die Scheiben über die Scheibenheizungen enteist sind und man losfahren kann. Das halte ich für vertretbar. Eine Anzeige hierzu würde ich ggf. bis zum EUGH durchfechten.
Einen Eiskratzer möchte ich ungern verwenden, da ich Angst habe, die Scheiben zu zerkratzen
Mach dazu einfach einmal die Scheibenwischer beim Abstellen des Fahrzeuges an + Wischwasser um schon einmal die gröbsten Schmutzreste zu entfernen. Danach kannst du relativ bedenkenfrei am nächsten Morgen den Eiskratzer verwenden, bzw. besorg die eine Fahrzeugabdeckung.
Warmes Wasser habe ich leider einmal benutzt, aber das soll ja die Scheiben beschädigen können, daher möchte ich das nicht mehr riskieren.
Richtiger Gedanke. Die Temperaturdifferenz zwischen gefrorener Scheibe und warmen / kochendem Wasser ist zu groß -> Scheiben (können) platzen
Ich weiß, dass ich die Heckscheibenheizung und die Lüftung für die Windschutzscheibe einschalten kann, aber reicht das aus?
Für die Heckscheibe: Ja
Für die Frontscheibe: (erstmal) nein -> kalter Motor -> kalte Luft die gepustet wird.
Oder sollte ich besser zu externen Mitteln wie Enteiserspray greifen?
Kann eine gute Alternative sein. Ich hab mit dem Enteiserspray von Würth sehr gute Erfahrungen gemacht.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Auto und Allzeit eine Handbreit Abstand zu Vorder- und Hintermann!
Zu deiner Frage: Warmes Wasser ist tödlich für die Scheiben, richtig erkannt, mach das nie nicht! ;)
Enteisungsspray ist gut, hilft dir sehr schnell, ist aber für die Umwelt eher semi...
Du kannst eine Iso-Matte für ein paar Euro nutzen und das Fahrzeug damit schützen, achte bitte auf die richtige Größe. Ansonsten gibt es so Halbgaragen, die auch isolieren, ist aber ein Geraffel, die jedes Mal auf und ab zu ziehen.
Letztlich bleibt dir aber wirklich keine Wahl, als auch mal den guten, alten Kratzer auszupacken, achte aber darauf, dass sich keine Fremdkörper daran befinden, die deine Scheibe beschädigen können.
Last but not least, weil es immer wieder gemacht wird und das für Motor und Umwelt eine Katastrophe ist: lass den Motor nicht im Stand warm laufen! Sowas ist übelst schädlich für ihn und die Umwelt und bringen tut es dir, außer einer später sehr hohen Werkstattrechnung, nicht wirklich eine Ersparnis.
Lege eine Std. bevor du los willst, zwei heiße Wärmflaschen auf das Armaturenbrett.