Pferdedecke in Offenstallhaltung?

6 Antworten

Das ist individuell zu betrachten. Ein gesundes Pferd braucht in der Regel keine Decke.

Generell wirst du merken, wie er sich wohlfühlt, ob 150 g zu viel ist oder ob er die wirklich braucht.

Meiner ist zum Beispiel bisher in diesem Winter mit 0 g eingedeckt, hat aber auch viel Plüsch, der ihn zusätzlich wärmt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigenes Pferd

Das ist eine super individuelle Geschichte. Ich war bevor ich meine Stute hatte eigentlich auch der Meinung dass ein Pferd, wenn es nicht unbedingt super alt oder krank ist, keine Decke braucht. In der Regel trifft das ja auch zu, aber es gibt immer, wie bei Menschen und allen anderen Tieren auch, die Sensibelchen in der Menge.

Wenn du also merkst dass dein Pferd abnimmt, schlapp ist nach kälteren Tagen, evtl sogar wirklich zittert, ist eine Decke sicher nicht verkehrt. Natürlich solltest du auch den TA drauf schauen lassen. Schlechtes oder gar nicht vorhandenes Winterfell kann durchaus auch ein Zeichen dafür sein dass etwas nicht stimmt mit dem Tier. Aber es gibt einfach Pferde die egal wie gesund sie sind nicht wirklich taugliches Winterfell schieben. Ist bei meiner auch so ne Sache. Ich nenne es ihr "pseudo-Winferfell". Sieht super kuschelig aus, taugt aber nur bedingt was. Spätestens ab -10°C etwa kommt dann doch ne 50g Decke drauf, vor allem wenn's Nass-kalt wird.

Im Endeffekt musst du das selbst wissen was für dein Pferd gerade gut ist. Pferde und Weide bzw Winterdecken sind so oder so ein Punkt bei dem sich die Leute immer wieder in die Haare bekommen. Kannst es niemandem rechtvmachen - also mach das was für dein Pferd richtig ist.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Pferd steht gut da (nicht zu dünn, nicht krank, etc.)? Keine Decke!
Pferd friert nicht über Tage? Keine Decke!
Pferd ist nicht geschoren? Keine Decke!

Pferde haben eine unglaublich geniale Thermoregulierung, teilweise, wenn es schneit, wird der Rappe zum Schimmel, da der Schnee auf dem Tier nicht mal schmilzt und selbst wenn, die Feuchtigkeit wird ebenso genial reguliert und vom Körper weg geleitet.

Wenn ein Pferd mal friert, ist es auch nicht so schlimm, sollte es aber über Tage frieren, abnehmen, abbauen, etc. dann wäre eine Decke sinnvoll, aber Achtung, Decke ist nicht gleich Decke!

Es geht vor allem darum, ob das Pferd das Fell darunter aufstellen kann, um sich selbst (mit) zu regulieren, wenn es zu warm/ zu kalt sein sollte!

Fahr mit der Hand mittig über seinen seitliche Bauch von vorne nach hinten. Spürst du die Rippen? Die beiden hintersten zu spüren ist okay, wenn du auch die weiter vorne spürst, deck ihn ein. Je älter, desto kuscheliger.

Im Spätherbst reicht ne regendecke, bei nachtfrost auch oftmals noch. Achte auf ständigen zugang zu rauhfutter und intaktes Gebiss.

Wenn dein TA zum.impfen kommt, frag auch mal, was er/sie empfehlen würde.

Meine Isländer bekommen keine, der 33jährige Tinkerwallach ist.schon mit regendecke versorgt, die 22jährige Halbblutdtute noch nicht, ist aber demnächst auch unter der regendecke.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reiten-Haltung-Zucht-Ausbildung n.LTJ u.ä.

das alter fällt schon mal flach. ein 19jähriges pferd ist nicht alt.

wenn er winterfell und eine unterstandmöglichkeit hat, braucht er bei den in D üblichen temperaturen ausser in den höheren lagen in sachsen oder bayern oder im schwarzwald oder im harz keine decke.

ist gut, wenn du eine decke da hast, falls das pferd mal krank wird und in die box muss. da macht dann das eindecken sinn, muss dann aber bis zum frühling durchgezogen werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!