Pferde ganzjährig auf Weide ohne Unterstand?
Liebe Pferdekenner!
Ist es zulässig dass Pferde, Ziegen, Rinder, ganzjährig ohne Unterstand (keine Bäume, Sträucher) auf einer Weide stehen?
Und an der Tränke bis zum Bauch im Matsch stehen?
6 Antworten
Nein
Ein Witterungsschutz muss unabhängig vom rassespezifischen Typ vorhanden sein, wenn Pferde ganzjährig oder über einen längeren Zeitraum ganztägig auf der Weide gehalten werden. ... Der Witterungsschutz erfüllt nur dann seine Funktion, wenn er alle Tiere gleichzeitig vor ungünstigen Witterungseinflüssen schützen kann. Sowohl ein natürlicher als auch ein künstlicher Witterungs- schutz kann diese Anforderung erfüllen. Ein natürlicher Witterungsschutz kann aus Wald, Baum- und Buschgruppen, Felsen oder Ähnlichem bestehen, wobei insbesondere der Schutz gegen die Hauptwindrichtung gewährleistet sein muss. Wenn ein künstlicher Witterungsschutz (Gebäude) errichtet wird, genügt im Sommer, als Schutz vor Sonne und ggf. Belästigung durch Insekten, eine Überdachung ohne Wände.
Kühe dürfen das auch. Da sorgt sich auch keiner, wenn sie bei Regen keine Decke tragen ;-)
Ne, aber sie leben auch nicht auf begrenzten Flächen. Wenn es nicht passt, suchen sie Bäume auf oder Felsen... Und wenn es gar nicht passt, dann verrecken sie halt.Ich kann dieses blöde "Pferde in der Natur" nicht mehr ertragen. Du kannst ja gerne deine Pferde nach Wyoming verfrachten und freilassen. Ich glaube aber, dass Friesen da wenig Chancen haben zu überleben.
Pferde in der Natur, die Mustangs oder Brumbies, werden übrigens nicht rasend alt. Viele von ihnen haben Rehe und Magengeschwüre, von Würmern mal abgesehen.
gyschyd: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Also das Ordnungsamt (Vet.Amt) in Kenntnis setzen. Das sind vor allem auch ältere Pferde (Athrose, Rücken kaputt usw,) !
Sehr gern geschehen.
Die Broschüre und entspechend auch meine Antwort bezieht sich nur auf Pferde, ich habe jetzt nicht das ganze Dokument durchgelesen - allenfalls lohnt es und Du findest weitere Argumente (betr. Pferde).
Bei Haltung von Säugetieren solltest Du auch Infos zu Ziegen und Rindern erhalten https://www.bmel.de/DE/Tier/Tierschutz/Tierschutzgutachten/_texte/GutachtenDossier.html?docId=5514558
ansonsten gibt es im Internet sicherlich noch mehr Infos.
Kennst Du den Besitzer der Weide resp. hast Du schon mal mit ihm gesprochen? Weshalb er nicht besser zu den Tieren schaut?
gschid: Na ja, die Besitzer halten sich halt für die Pferde und Tierflüsterer schlechthin und von Pferdehufen haben sie auch mehr Ahnung als der Schmied usw. Die Pferde leiden teilweise unter Strahlfäule und Hufrehe.
Abgeäppelt wird die Weide auch niemals, soll ja nicht so gut von wegen Würmer (Parasiten) sein.
Es sollte jedenfalls zulässig sein, weil es der Natur weit eher entspricht als eine Stallung. Das eine Weide keinerlei Bäume oder Sträucher hat ist doch eher selten.
Matsch interessiert ein Pferd schon mal gar nicht bzw. wird der Matsch ja auch immer wieder trocken. Bis zum Bauch im Matsch stehen ist vermutlich übertrieben, selbst bei hoch frequentierten Bereichen auf einer Koppel entstehen solche Superlöcher eigendlich nicht.
Wenn man sich die Pferdeherden im Naturpark Montana anguckt, die haben außer Steppe und Hügel nicht wirklich viel.
Wenn man sich die Pferdeherden im Naturpark Montana anguckt, die haben außer Steppe und Hügel nicht wirklich viel.
Doch, haben sie. Nämlich Platz.
friesenarr: Und in ganz besonders harten Wintern verhungern sie. Entwurmt etc. werden sie auch nicht. Werden sie krank, kommt nicht der Onkel Doktor! Geritten, gefahren und longiert werden sie auch nicht. Zurück zur Natur!
Wir kriegen das Pferd schon noch so weit, dass es ein Höhlenbewohner wird und kein Fell mehr hat, weil es ja Kleidung trägt ;-) ... und günstig wär's natürlich auch, wenn sie Allesfresser würden, dann ginge das mit den bunten Säcken auch wieder besser.
Wie ist das eigentlich bei den Dülmenern und weiteren freilebenden Pferden in Deutschland? Muss man denen Hütten bauen, ob sie sie annehmen oder nicht?
Wir haben Weiden ohne Baum und Strauch, aber da können sie ja auch jederzeit in den Aktivstall zurück - tun sie aber nur bei Gewitter oder wegen des befestigten Bodens bei zu vielen Bremsen, nicht aber wegen der Witterung.
Baroque: Diese Pferde können auch bei Gewitter in keinen Stall, oder Unterstand. Wenn sie zur Tränke wollen, müssen sie durch tiefen Matsch, der ihnen bis zum Bauch geht. Die Weide wo die Pferde stehen, ist auch ein einziger Matsch.
Dahika: Richtig, es handelt sich zwar um eine große Weide, aber dort befindet sich kein Schutz für die Pferde. Im Hochsommer kein Schatten etc. Die Weide ist ein einziger Matsch und zur Tränke müssen die Tiere durch tiefen Matsch, der ihnen bis zum Bauch geht.
friesennarr: Dass die Pferde an der Tränke bis zum Bauch im Matsch stehen, ist nicht übertrieben, warum sollte ich.
Hallo,
Nein, das ist nicht zulässig.
Sie benötigen einen ausreichend großen Witterungsschutz.
Und bis zum Bauch in der Matsche geht auch gar nicht.
Hier ein paar Links dazu:
www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/Portal/1/nav/2064/article/28065.html
www.ponyhannover.de/Dokumente/Haltung Pferde.pdf
LG
Hat sicher nichts mit artgerechter Haltung zu tun! Wenn Dir so ein Fall bekannt ist, am besten mal bei der Polizei anrufen. Ansonsten halt Tierschutz verständigen.
Nein, ist es nicht, zumindest nicht für Pferde.
Noch ein Tip: wenn du das dem Vet-Amt meldest, beziehe dich nur auf offensichtliche Tatsachen! Keine Vermutungen sondern eine sachliche Beschreibung des Ist-Zustands.
Hjalti: Muss alles seine preußische Ordnung haben.
Das ist was der Mensch sich so ausdenkt - Pferde und andere Equiden in der Natur (z.B. Zebra und Wildesel) leben alle nicht mit Dach über dem Kopf.