Wie lange dauert es bis eine weide(Baum) ausgewachsen ist?
Hey:) mein Pferd ist jetzt 25 Jahre alt, und hatte bisher auch auf dem Auslauf einen Baum stehen. Nun musste der aber gefällt werden, und die Bäume auf der Weide auch, das sie allesamt überaltert waren, und ich beinahe schonmal dort "erschlagen" wurde^^.
Nun möchte ich aber dass pferde auch im sommer rauskönnen, aber es gibt jetzt nirgendwo mehr Schatten.
Mein Favorit ist die Weide, weil ihre Rinde sogar gesund ist.
Wie lange dauert es bis die Weide tatsächlich Schatten spendet? Gibts einen ungiftigen Baum der schneller wächst, sodass sich die Ponys nächstes Jahr schon unterstellen können?
5 Antworten
Ich weiß auch nicht, ob Weide eine so gute Wahl ist, weil sie unheimlich viel Wasser braucht.
Am besten gehst Du mal bei einer Baumschule oder Landschaftsgärtner vorbei und läßt dich beraten.
Am schnellsten wachsen Eukalyptus ( aber wohl nicht grade in Deutschland ), Nadelbäume- dauert aber auch paar Jahre und gegen nicht so viel Schatten.
Pappeln sind glaub auch ganz gut, geben recht gute Ausbeute an Schatten und fächeln bei etwas Wind auch noch mit den Blättern.
Mancherorts schießen Virken wie Unkraut aus dem Boden, obwohl sie eigentlich unter Naturschutz stehen, weil sie eben nicht überall in Deutschland gedeihen.
Was wo gut wächst, kommt eben auch auf die Region an.
Das ist ein Auswuchs meiner miesen Tastatur- ich krieg es dann oft nicht hin mit dem korrigieren - man möge mir verzeihen.
BIRKEN waren gemeint.
Aber wenn wie jetzt einen Fachmann unter uns haben, sind meine sowieso stümperhaften Kenntnisse ja eh zum Glück nicht mehr von Bedeutung. 😃😃😃
Was mir aber noch einfällt, sind " Essigbäume " , auch was wie Umkraut. Weiß,aber den richtigen Namen nicht....
Achso, Du meintest Birken. Die stehen aber nicht unter Naturschutz, sondern sind einfach Pionierpflanzen. Sie sind weder selten noch gefährdet. Essigbäume (Hirschkolbensumach) sollten nach Möglichkeit nicht in der freien Natur angepflanzt werden, denn sie sind Neophyten, die aus Nordamerika stammen, und hier die heimische Flora verfälschen. Sie beginnrn sich bereits unkontrolliert auszubreiten.
Vielen Dank - lerne ich jeztz nebenbei auch noch etwas Naturkunde!
Eigentlich sind ja die Pferde, die hier beschattet werden sollten, eher mein Thema.
Aber wir warten jetzt auf Deine fachlich fundierten Ratschläge für den Fragesteller - der wollte doch wissen, welchen Baum er seiem Pferd am besten hinpflanzt. .?
eukalyptus wäre aber auch was schönes😀. In Deutschland wird es ja immer wärmer, vllt würde er doch hier wachsen?
Es gibt nichts was schneller wächst - so schnell schon gar nicht. Eine Weide würde ich auch nicht unbedingt auf eine Koppel stellen wollen, geeigneter wären Obstbäume.
Pflanze irgend einen Obstbaum (wenn möglich schon recht groß) und umzäune ihn gut, sonst ist das schnell nichts mehr von übrig.
Vorläufig könntest du dir mit einem Weidezelt behelfen - auch ein übergroßer Sonnenschirm ist für windfreie Zeiten möglich.
Je nach Art braucht eine Weide rund 30 - 40 Jahre, bis sie ihre Endgröße erreicht hat. Allerdings brauchst Du nicht so lange zu warten, denn da alle Weiden sehr schnellwüchsig sind, können sie schon nach 5 Jahren eine Höhe von 4 - 5 Metern erreicht haben, was zur Beschattung völlig ausreichend ist. Ggf. solltest Du gleich mehrere Weiden anpflanzen, so dass sich eine kleine Baumgruppe bildet. Problematisch könnte allenfalls sein, wenn die Pferde die Triebspitzen oder gar die Rinde der Stämmchen abknabbern. Dann würde sich der Wuchs erheblich verzögern.
pferde knabbern keine weidenrinde an. und gewöhnlich fressen sie auch die triebspitzen nicht.
Wenn es Pferden langweilig ist, dann schälen sie auch Bäume. Dabei machen sie weder vor harzigen Nadelbäumen noch vor bitter schmeckenden Weiden halt. Das habe ich in meiner langjährigen Praxis alles schon erlebt.
Birke, Weide, Pappel wachsen sehr schnell ( bis zu einen Meter pro Jahr ) aber bis sie genug Schatten machen musst du schon 5 - 10 Jahre warten
Ich weiß es nicht genau aber denke mit min 50 Jahren musst du schon rechnen
Was sind denn Virken? Das musst Du mal einem alten Forstwirt wie mir erklären.