Pfeilspitze?
Hallo zusammen,
weiß jemand genau was ich hier vor mir liegen habe? Sind das Pfeilspitzen? Welche Zeit? Und wenn vielleicht noch jemand weiß wo solche Funde üblicherweise gemacht werden?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus!
5 Antworten
Ja, das sind Pfeilspitzen.
Ich habe aber so meine Zweifel, dass das Originale sind, denn dafür sehen sie zu unversehrt aus.
Es gibt sehr wohl Steinartefakte (auch Pfeile), die sehen wie neu gemacht aus, obwohl sie mehrere tausend Jahre alt sind.
Die sehen so aus wie die mauszeiger aus der Steinzeit....
Nein, Kugelschreiber. Ja was denn sonst, die sind aber nicht alt.
Pfeilspitzen, ja. Könnten so 1-2 Jahre alt sein. Oder älter - kommt halt darauf an.
Die findet man am ehesten mit Google in den einschlägigen Online Shops, wie z.B. https://www.steinzeitwerkstatt.com/shop/
(Ohne zu wissen, wo du die her hast / gefunden hast, kann man nicht viel dazu sagen, ob sie evtl. sogar prähistorisch sind...)
Ich habe mir auch mal die Seite zu deinem Link angesehen und muss feststellen das die dort angebotenen Spitzen recht billig aussehen und nicht so ein schönes handwerkliches Schlagmuster aufweisen wie meine 😉
Ob man in der Steinzeit auch noch Stielschäfte geschlagen hat, weiß ich nicht. Theoretisch sehen die wie Pfeil- oder Speerspitzen aus. Aber dem Aussehen nach wirken sie auf mich nicht alt, d.h. scheinen eher nachgemacht worden zu sein. Sie sehen aus, wie frisch aus dem steinzeitlichen Baumarkt, noch ohne Gebrauchsspuren, zu perfekt, vielleicht Made in China.
Darf ich fragen, wie sie in deinen Hände kamen?
Zitat:
Ob man in der Steinzeit auch noch Stielschäfte geschlagen hat, weiß ich nicht.
Was heißt "noch"?
Meinst Du damit, dass vor der Steinzeit "Stielschäfte" geschlagen wurden?
Im Übrigen, es gibt sehr wohl Steinartefakte, die sehen frisch wie neu gemacht aus, obwohl sie mehrere tausend Jahre alt sind.
Das „noch“ ist im Sinne von „auch noch“ oder „zudem“ gemeint. … Ich habe nicht gesagt, dass es nicht alt sein kann. Ich habe gesagt, dass ich es nicht glaube. Es sind für mich keine wesentlichen Gebrauchsspuren erkennbar. Deshalb mein nicht ganz ernstgemeinter steinzeitliche Baumarkt.
OK - ich fürchte, die Spitzen sind leider echt und kommen aus dubiosen Quellen in Afrika.
Solche authentischen Artefakte aus dem "Afrikanischen Neolithikum" werden hier, wiederum von dubiosen Antikenhändler für 19,50 € verscherbelt.
Der von den Händlern verwendete Begriff "Neolithikum" im Zusammenhang mit Afrika ist nicht korrekt.
Ich verlinke bewusst kein Beispiel zu solchen Shops.
Wer so etwas kauft, kurbelt den Markt für die Raubgräber an.
Zu den Gebrauchsspuren. Oft sind sie nicht zu erkennen oder weisen schlicht keine auf. Ein Pfeilkopf nimmt keinen Schaden, wenn er lediglich in die Weichteile geht. Abgebrochene Spitzen, die auf einen Knochen trafen, kann man erkennen.
Es gibt einen Fund, bei dem die Pfeilspitze in einem Knochen steckt, die Spitze aber unversehrt ist, oder im Knochen steckt.
Wie sehen denn Steine aus wenn sie alt sind und in der Erde lagen? Ich frag mal beim APX nach in Xanten ist eigentlich ganz um die Ecke.
Nee... die müssen mindestens 10 Jahre alt sein 😁
Ich dachte, man könnte das vielleicht an der Form und Art etwas eingrenzen und wenn sie nicht echt sind, zumindest welche Spitzen sie nachempfunden sind. Also haben alle Völker solche Spitzen hergestellt?