Könnt ihr meine Fragen zur Programmierung eines Online-Shops beantworten?
Nach langem Überlegen habe ich mich für einen Online-Shop entschieden und dazu habe ich ein paar Fragen:
1) Reichen ca. 400 Stunden (Programmier-/Lernzeit), um so ein großes Projekt wie einen Online-Shop (auf Junior-Level) zu programmieren?
Ich habe bis jetzt ca. 300 Stunden gelernt + ein paar kleine Projekte gebaut (HTML, CSS, JS, React und ein bisschen Backend Node.js). Und ich wollte noch ca. 100 Stunden nutzen, um noch paar Sachen zu lernen, welche ich für den Bau von einem Online-Shop gebrauchen könnte.
Somit wäre ich bei ca. 400 Stunden Lernzeit. Reicht es?
2) So ein Online-Shop auf (Junior-Level): Wie viele Stunden braucht man, um es zu bauen, wenn man wie gesagt ca. 400 Stunden Lernzeit hinter sich hat?
3) Und was müsste ich noch wissen, außer HTML / CSS / JS / React / Node.js?
Mit GitHub kenne ich mich auch mittlerweile aus und ich will es dann am Ende auf Vercel deployen.
Vielen Dank!
4 Antworten
Hey,
gebaut bekommst Du einen Shop, das habe ich als Anfänger auch mal gemacht.
Die Frage ist, was Du dann mit dem Shop machen willst. Geld verdienen? Wird schwierig, denn der große Knackpunkt ist Security.
Vermutlich wirst Du nicht "sicher" genug entwickeln können und schon kommt ein Nutzer an die Bestellungen eines anderes, oder macht Bestellungen in seinem Namen.
Oder senkt Preise auf 1Cent und kauft dann, oder retourniert Dinge, die er nie hatte.
Klaut SessionIDs und macht anderen Unsinn.
Da gibt es 1000 Sache
Aber klar, nen Shop mit Kaufen, Verkaufen, Ware-Suchen bekommst Du bestimmt hin.
Gruß
Ach klar, als Lernprojekt geht das doch immer.
Wenn Du dich damit bewerben willst, was ich für eine super Idee halte, dann schreib UnitTests.
Finde ich generell sehr gut, wenn Bewerber Code vorzeigen können.
Du würdest nicht glauben wie viele das nicht mal machen, wenn man vorab danach fragt.
Gruß und viel Erfolg
Hi Fontandoroga36,
ich würde neben HTML, CSS und JavaScript noch zusätzlich PHP empfehlen. PHP wurde allein nur für die serverseitige Webentwicklung erstellt.
Über 90% der Content Management Systeme und die größten Shopsysteme arbeiten mit PHP.
Node.js bietet auch viele Möglichkeiten, hat aber auch seine Grenzen. Man muss auch nicht gleich das Rad neu erfinden, daher bietet PHP serverseitig vieles um erfolgreich ein Webprojekt abzuschließen.
Ich selber habe schon mit den unterschiedlichsten Technologien serverseitig gearbeitet - unter anderem mit: Node.js, Ruby on Rails, Java, Python und PHP.
Daher kenne ich persönlich die Vor- und Nachteile jeder Technologie und kann für unterschiedliche Voraussetzung, Empfehlungen schreiben.
Viel Erfolg
Reichen ca. 400 Stunden (Programmier-/Lernzeit), um so ein großes Projekt wie einen Online-Shop (auf Junior-Level) zu programmieren?
ja.
So ein Online-Shop auf (Junior-Level): Wie viele Stunden braucht man, um es zu bauen, wenn man wie gesagt ca. 400 Stunden Lernzeit hinter sich hat?
Geh mal von ca. 30 Stunden durcharbeiten aus. (Minimum)
Und was müsste ich noch wissen, außer HTML / CSS / JS / React / Node.js?
PHP und / oder Laravel solltest du können. Zudem ist C# immer ganz praktisch.
Du solltest aber bedenken, dass du, wenn du einen Shop von Grund auf neu Baust, eine Menge Sicherheitslücken hast. Diese können verheerende folgen mit sich führen.
Ich habe vergessen zu schreiben : es soll nur ein lern Projekt sein und für mein Portfolio falls ich später mich irgendwann bewerben werde.
Also es soll kein echtes Online Shop werden sondern ein fiktives Online Shop , dafür gibt es auch Fake Store APIs usw
deswegen wenn da ne Menge sicherheitslücken sein werden , ist es jetzt nicht schlimm .
Du kannst in 400 Stunden Mist produzieren.
Du kannst in 400 Stunden viel lernen.
Ob deine Kenntnisse für dein Vorhaben ausreichen, musst du selbst beantworten können. Jeder Mensch ist anders, jeder Mensch lernt anders - und wir kennen dich nicht.
Fazit: Fang an und lerne aus den Fehlern, die du machen wirst.
Ich habe vergessen zu schreiben : es soll nur ein lern Projekt sein und für mein Portfolio falls ich später mich irgendwann bewerben werde.
Also es soll kein echtes Online Shop werden sondern ein fiktives Online Shop , dafür gibt es auch Fake Store APIs usw
Danke für die Antwort !