Nummerierung nach Din oder Duden
Hallo ihr Nachtschwärmer ;o)
ich suche schon gefühlte 1000 Stunden nach einer Regelung, die die Punktsetztung in Gliederungen beschriebt.
Ursache ist die Aussage einer Lehrerin von mir, die auf Anraten eines Kollegen (Deutschlehrer) den Punkt bei Überschriften weg lässt. Bsp: 3 Faktoren für Konflikte... SIe meinte 3. Faktoren für Konflikte Ich finde es führt nur zur Verwirrung und ich kann mir nicht vorstellen, dass das jetzt nach Din so Regelkonform ist. Oder doch??? Wer kann mir weiter helfen???
3 Antworten
Wenn dir der neue Duden vorliegt, schau auf Seite 92 unter Punkt K 152 ff nach. Unter K 153 ist erläutert, dass der Punkt z.B. nicht bei Überschriften etc. steht. Gliederungen würde ich in den Begriff Überschriften einordnen und den Punkt weglassen.
Danke für das Sternchen und viel Erfolg bei deiner Facharbeit ohne Punkt :-)
Puh gar nicht so leicht.
Also ich kenne es zumindest bei wissenschaftlichem Arbeiten so, dass der Punkt gesetzt werden muss, wenn es sich um einen Gliederungspunkt handelt. Also wenn sie auch 1., 2. etc. verwendet in beispielsweise einem Referat, sollte die den bei 3. auch setzen.Immerhin lautet die Aussage doch nicht:"3 (als Zahl gemient) Faktoren für Konflikte"?. Also entweder Zahl ganz weglassen oder mit Ordnugspunkt dahinter.
Hmmm, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Deutsch Indusrie Norm für Rechtschreibung, oder Grammatik zuständig ist.... Wenn man den Punkt UND den Zusammenhang weglässt, denke ich, es sind drei Faktoren... Aber ich bin mir hier absolut nicht sicher und äußere nur Vermutungen...
... Merci für den Hinweis... Aber was ist Überschrift und was nicht??? Woran mach ich ne Überschrift fest und woran den ersten Punkt einer Gliederung???
Aaaahhhhh, so many questions... i break together ;o)
Wie gesagt, es geht um die Gliederung meiner Facharbeit!