Nominalisierung von Personalpronomen - "unter ihnen" - klein, warum?
An sich sagt mein Regelwerk: Jede Wortart kann nominalisiert werden.
Wie ist das bei Personalpronomen? z.B. "das Ich" klar, hier steht ein Artikel. Es ist nominalisiert.
Als Hinweis für eine Nominalisierung gilt auch eine Präposition (z.B. "ohne Wenn und Aber"; "auf Biegen und Brechen" etc.).
"unter ihnen" schreibt man aber klein. Wieso? Ich verstehe, es ist nicht so eine klare Nominalisierung, wie "ein Ich"; "das Wir"; "unser Wir"
Aber wieso gilt hier die Präposition-zeigt-Nomen-an-Regel nicht? Gibt es eine andere Regel die jene "overruled"?
Freu mich über Hinweise! Gruß!
5 Antworten
Ihnen groß -> eine Person, bei der du die Höflichkeitsform anwendest.
ihnen -> klein mehrere Personen
- ist genauso mit Sie/sie
Kommt drauf an welches "ihnen" du meinst! Es gibt auch das große mit z.B. "Wie geht es Ihnen"
"Unter" ist eine Präposition. Warum sollte man "ihnen" da groß schreiben? Hier geschieht keine Nominalisierung, genauso wenig wie bei "von", "bei", "ohne"...
Es gibt keine Regel, die besagt, dass ein Pronomen nach einer Präposition nominalisiert wird.
mit mir, mit dir, mit ihm, mit uns, unter uns, mit euch, mit ihnen, untern ihnen, etc.
In dem mir vorliegenden lehrbuch steht, dass eine Präpostion ein Hinweis ist, dass danach groß geschrieben wird. Das sieht man leicht bei Beispielen wie "ohne Zögern", "durch Weinen", das sind alles Verben. Allerdings wird auch bei "ohne Wenn und Aber" groß geschrieben. Es steht hier nicht, dass irgendeine Wortart von der Regel ausgeschlossen wäre, aber mir scheint, dass es auf Pronomen nicht zutrifft. (ein anderes Beispiel: "Er kam mit nichts in den Händen an", nichts = indefinitpronomen; bleibt hier auch klein, oder?)
Und ihnen ist kein Verb/Adjektiv!