Netzwerkplatte nicht erreichbar was machen?

flauski  28.01.2024, 01:43

Hat sich vielleicht einfach nur die IP der Platte geändert, so dass Du das Netzlaufwerk neu einrichten musst?

Kaso331 
Fragesteller
 28.01.2024, 01:44

Kann sein.. Wenn ja wie richte ich das neu ein? Habe das ganze nicht eingerichtet..

flauski  28.01.2024, 01:45

Hast Du Deinen Router selber eingerichtet? Und welches Modell hast Du da?

Kaso331 
Fragesteller
 28.01.2024, 01:59

Der Router ist von TP deco den habe ich selber eingericht die Netzwerkplatte ist die WD my cloud.

zTNGz  28.01.2024, 01:53

Welchen Router hattest du vorher und welchen jetzt?

Kaso331 
Fragesteller
 28.01.2024, 01:58

Vorher Fritzbox, jetzt TP deco.

flauski  28.01.2024, 02:00

Welches OS nutzt Du?

Kaso331 
Fragesteller
 28.01.2024, 02:04

Mein PC hat Windows 7. Wie gesagt ich kenne mich damit null aus.

2 Antworten

Folge einmal dieser Anleitung: https://www.tp-link.com/de/support/faq/2331/

Die LAN-IP zu 192.168.178.1 ändern

die Subnetzmaske zu 255.255.255.0 ändern

Danach kurz warten und dann sollte das Netzlaufwerk wieder funktionieren wie vorher falls nicht den Netzwerkspeicher einmal neustarten

Woher ich das weiß:Hobby – Betreibe mehrere Websites seit 4 Jahren

flauski  28.01.2024, 03:57

Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass der NAS die gleiche IP bekommt, dann aber auch nur 1zu253.

0
zTNGz  28.01.2024, 04:50
@flauski

Naja, es kommt darauf an. Wenn der NAS über DHCP die Adressen bezieht, dann ja, aber meistens werden solche Geräte statisch konfiguriert, damit sie immer dieselbe IP haben, da DHCP-Adressen auch nur für einen bestimmten Zeitraum an die Geräte vergeben werden (Lease Time).

0
flauski  28.01.2024, 04:54
@zTNGz

Ja, aber das weiß der neue Router ja nicht, dass die Adresse an den NAS statisch vergeben werden soll. Das müsstest Du schon noch einrichten. Daher erscheint es mir sinnvoller, einfach das Netzlaufwerk einmal neu einzurichten.

0
zTNGz  28.01.2024, 05:06
@flauski

Es ist nicht erforderlich, dem Router im Voraus mitzuteilen, dass die IP-Adresse des NAS statisch vergeben wird. Das NAS wird unabhängig mit einer festen, statischen IP-Adresse konfiguriert und interagiert daher nicht mit dem DHCP-Server des Routers für eine IP-Zuweisung. Wichtig ist nur, dass die statisch festgelegte IP-Adresse im Netzwerk nicht bereits von einem anderen Gerät verwendet wird.

0
flauski  28.01.2024, 05:10
@zTNGz

Das funktioniert nur, wenn die statische IP außerhalb des Adressbereichs des DHCPs, aber innerhalb des Subnetzes ist.

0
zTNGz  28.01.2024, 05:14
@flauski

Das geht auch, wenn die IP im Adressbereich des DHCP-Servers liegt, sofern die Adresse nicht bereits vergeben ist. Sie wird dann automatisch einfach nicht mehr vom DHCP-Server vergeben und quasi ‚reserviert‘, da das Gerät ja dauerhaft verbunden ist und somit die IP blockiert.

0
flauski  28.01.2024, 05:16
@zTNGz

Da hast Du nicht Recht, der Client erhält nie einen Lease und damit vergibt der Server die IP einfach anderweitig. Die IP wird nicht reserviert.

0
zTNGz  28.01.2024, 05:24
@flauski

Naja, es ist schon möglich, statische IPs im DHCP-Adressbereich zu vergeben, es ist aber nicht empfohlen. Denn sobald der NAS nicht mehr verbunden ist, steht diese Adresse wieder zur freien Verfügung und kann an andere Geräte vergeben werden. Sobald dies geschieht und das NAS wieder eingeschaltet wird, würde es zu einem Konflikt kommen, da die Adresse zwei Geräten zugewiesen wäre, was nicht funktioniert. Sollte dies so sein, wäre dies ein Fehler, der damals bei der NAS-Konfiguration gemacht wurde.

0
flauski  28.01.2024, 05:31
@zTNGz

Woher soll Dein DHCP wissen, dass er eine Adresse "reservieren" soll? Normal weiß er das ja, weil er sie selber vergeben hat. Das passiert ja nicht.

Daher bleib ich dabei, so wie Du das darstellst, funktioniert das nicht. Die Adresse würde vom Router anderweitig vergeben werden, auch wenn der NAS angeschaltet ist.

0
zTNGz  28.01.2024, 05:41
@flauski

Wenn ein statisch konfiguriertes Gerät angeschaltet und verbunden ist, antwortet dieses mittels ARP (Address Resolution Protocol) mit seiner MAC-Adresse und der statisch konfigurierten IP. Wenn der DHCP-Server dann versucht, eine Verbindung zu dieser IP-Adresse herzustellen, wird das Gerät mit der statischen IP antworten und seine Präsenz im Netzwerk bekannt geben.

0
flauski  28.01.2024, 05:51
@zTNGz

Auf was soll das System denn Antworten?

Eine Interaktion mit dem DHCP gehen vom Client aus. Und ARP-Requests sind auch nicht an den DHCP gerichtet.

0
zTNGz  28.01.2024, 06:06
@flauski

Bevor wir hier weiterhin 'Nein', 'Ja', 'Nein', 'Ja' sagen, bitte ich dich, ein Gerät von dir – ein Handy oder was auch immer – statisch zu konfigurieren, sodass die statische IP im DHCP-Bereich liegt. Achte darauf, dass die Adresse nicht bereits vergeben ist. Du wirst sehen, dein Router wird dein Gerät samt der statischen IP im Admin-Panel anzeigen, und es wird funktionieren. Hat bei meinen Testkonfigurationen bis heute einwandfrei funktioniert. Der DHCP nimmt die Adressen einfach aus seinem Vergabepool.

0
flauski  28.01.2024, 06:10
@zTNGz

Ein ARP-Request muss doch den DHCP überhaupt nicht erreichen. Die müssen nämlich nicht in der gleichen Domain sein. Dazu kennt ohne den DHCP-Request und dessen Antwort Dein Gerät mit statischer IP auch nicht die Adresse des DHCP.

Und da Protokolle standardisiert sind und immer funktionieren müssen, kann Dein Ablauf nicht funktionieren, da sobald ein Netz größer ist als Dein Plasterouter, scheitert Dein Ablauf.

Und was Dein Router anzeigt, ist der MAC-Table, das ist nicht die Datenbank des DHCP.

0
zTNGz  28.01.2024, 06:28
@flauski

Dass es nicht zu Konflikten kommt, wenn die IP statisch im DHCP-Bereich ist, sage ich ja auch nicht. Ich möchte dir nur mitteilen, dass es so durchaus vorübergehend funktioniert, etwa für Testzwecke. Ich habe ja auch bereits erwähnt, dass das NAS dann vor dem Routerwechsel auch falsch konfiguriert gewesen sein muss, was ja vorher auch einwandfrei funktioniert hat. Warum sollte es denn nicht jetzt auch wieder funktionieren? Mit den ARP-Requests: In gewissen Situationen erreichen diese schon den DHCP-Server, weil einige DHCP-Server (nicht alle) vorher einen ARP-Check durchführen, um doppelte IPs im lokalen Netzwerk zu vermeiden.

0

Selber schuld, wenn du die IP eines Geräts per DHCP konfigurieren lässt und nicht darauf achtest, dass die MAC-Adresse des Geräts immer die selbe IP bekommt bzw. das im neuen Router nicht gleich konfiguriert hast. Das hätte dir auch passieren können, wenn das NAS zu lange keinen Kontakt mit dem Router hatte ohne dass du was am Router änderst.

notting

Woher ich das weiß:Berufserfahrung