Nasenbohren und Fingernägel kauen: in welchem Alter fängt es an und wann sollte es bei einem normalen Kind wieder aufhören?
Hallo, seit meiner Kindheit leide ich unter zwanghaftem (Suchtverhalten) Nasenbohren und Nägelkauen. Siehe auch: https://www.gutefrage.net/frage/zwangshandlungen-was-hilft-wirklich-dagegen
Kurz zusammengefasst: vor einigen Jahren gab es eine Studie brit. Wissenschaftler, welche festgestellt haben, dass Menschen, die immer wieder zwanghaft in der Nase bohren, als Kinder nie von ihrer Mutter gelobt und emotional vernachlässigt wurden. Auch als Laie erscheint dies völlig plausibel: das Kind erhält nie Anerkennung von der Mutter / den Eltern und sucht sich deshalb die einzige Möglichkeit in seiner Nähe, ein Erfolgserlebnis zu finden: beim Bohren in der Nase, oder dem Abkauen der Fingernägel.
Leider hat mich meine Mutter nie gelobt ...
Hintergrund meiner aktuellen Frage (siehe Überschrift): in unserer Verwandschaft gibt es seit kurzem ein Baby. Ich kann mir zwar überhaupt icht vorstellen, dass dieses Kind von seinen Eltern emotional vernachlässigt wird, aber sicherheitshalber wüsste ich doch gerne, ab welchem Alter Nasenbohren+Fingernägelkauen normalerweise beginnen? Und ob es dann ein bestimmtes Alter gibt, ab dem das Bohren und Kauen bei einem nicht vernachlässigten Kind normalerweise aufhören sollte?
Für Antworten: danke im Voraus
4 Antworten
ich Habe aufgehört Nägel zu kauen mit 12 Jahren. Damals habe ich ununterbrochen genagt bis ich mich in ein Mädchen verliebt habe das sauber , ordentlich und hübsch ist. Weil ich natürlich Eindruck machen wollte habe ich mich immer gepflegt (habe zwar nichts erreicht aber das Nägelkauen war für immer weg :D)
Wissenschaftler, welche festgestellt haben, dass Menschen, die immer wieder zwanghaft in der Nase bohren, als Kinder nie von ihrer Mutter gelobt und emotional vernachlässigt wurden. Auch als Laie erscheint dies völlig plausibel:
finde ich ehrlich gesagt nicht
die Nase muss schon regelmäßig mit den Fingern von Dreck befreit werden
alles Zwanghafte ist natürlich ungesund, aber mir erscheint es nicht logisch, dass zwanghaftes Nasebohren automatisch mit emotionaler Vernachlässigung in Verbindung steht
bei Vernachlässigung kommen mir spontan ganz andere Verhaltensweise in den Sinn wie z.B. monotones Vor- und Zurückschaukeln mit dem Körper oder das Nuckeln am Daumen oder Gegenständen, mitunter auch Selbstbefriedigung vor der Pubertät
das Nägelkauen habe ich noch nie als normales Verhalten empfunden
ja, das mit dem Erfolgserlebnis kann ich ja nachvollziehen
aber dass man das jetzt gleich mit Vernachlässigung durch die Eltern in Verbindung bringt, finde ich jetzt etwas übertrieben
Tja, die Wissenschaftler haben dies seinerzeit in Ihrer Studie so ermittelt.
Fast jedes unserer Kinder im Kindergarten bohrt in der Nase, aber keines kaut an den Nägeln.
Demnach würde ich sagen, dass Nasenbohren normal ist, aber Fingernägelkauen nicht.
als Kinder nie von ihrer Mutter gelobt und emotional vernachlässigt wurden.
Das habe ich ja noch nie gehört geschweige denn erlebt.
Ich habe auch Kind auch Nägel gekaut - meine Mutter hat mich aber nie vernachlässigt.
Es geht um das zwanghafte, immer wiederkehrende Kauen, bzw. Bohren. Die Suche nach dem Erfolgserlebnis, welche man nie von der Mutter bekommen hat.
Doch, so ist es. Ich habe die Studie seinerzeit gründlich recherchiert. Letztlich geht es wirklich um das ERFOLGSERLEBNIS. Entweder durch ein Lob der Mutter (der Eltern) oder aber ersatzweise durch die Gewinnung eines Popel aus der Nase oder einem abgekauten Fingernagelrand.