"Nana korobi ya oki" - Warum gibt es zwei Kanji Versionen davon?

2 Antworten

び und き, die in der ersten Version fehlen, sind sogenannte Okurigana, die in diesem Fall die Flexionsendung von 転ぶ bzw. 起きる anzeigen. Eigentlich gehören Okurigana zu den Verben dazu, die nun mal in den meisten Fällen in der kun-Lesung gelesen werden. Ohne Okurigana müsste man die Kanji eigentlich in der On-Lesung lesen.

“Eigentlich“ deshalb, weil Japaner selbst die Okurigana zunehmend weglassen bei Wörtern, die so häufig sind, dass man einfach weiß, dass die kun-Lesung gemeint ist. Eines der bekanntesten Beispiele dafür ist 受付, was einem im Alltag ständig begegnet, und zwar ohne Okurigana, obwohl es eigentlich 受け付け geschrieben werden müsste.

Dein Beispiel ist ja ein Sprichwort, und Sprichwörter kommen im Japanischen häufig als 4-Kanji-Idiom („jukugo“). Das hat unter anderem auch den ästhetischen Hintergrund, dass man vier Kanji zum Beispiel schön als 2x2-Block schreiben kann. Das spielt zum Beispiel bei Kalligraphie eine große Rolle. Ich persönlich habe die Version 七転八起, noch nicht gesehen, weil es ja eben kein 4-Kanji-jukugo ist - eigentlich. Ich kann mir nur vorstellen, dass jemand das Sprichwort unbedingt mit vier Schriftzeichen braucht und deshalb die Okurigana weglässt.

“Richtiger“ ist jedenfalls 七転び八起き, das andere würde aber auch so verstanden werden, weil das Sprichwort ja bekannt ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lebe und arbeite seit 2017 in Japan

"七 chin. qī; jap. shichi, nana ... 八 chin. bā; jap. hachi, ya ..." (= siebenmal ... achtmal ...) ist eigentlich eine feste idiomatische Wendung im Chinesischen für "mehrmals ..., dann mehrmals auch ...": 七手八脚, 七拼八凑, 七零八落, 七上八下 etc., etc.

Danach ist die japanische Redewendung "七転八起" gebildet, die folgendermaßen geschrieben und gelesen werden kann:

https://eigobu.jp/magazine/shichitenhakki

1. "七転八起 sinojap. shichiten hakki < chin. qīzhuǎn bāqǐ", klingt und sieht aus wie eine echte chinesische Redewendung.

2. "七転八起 reinjap. nanakorobi yaoki", wobei beim Schreiben die jap. Konjugationsendungen "び bi" und "き ki" weggelassen sind. Oder besser gesagt: da steht die chinesische Phrase "七転八起 chin. qīzhuǎn bāqǐ" geschrieben und die Übersetzung ins Japanische "ななころび やおき nanakorobi yaoki" gelesen wird.

3. "七転び八起き reinjap. nanakorobi yaoki", wobei beim Schreiben nach der heutigen jap. Rechtschreibung die jap. Konjugationsendungen "び bi" und "き ki" angehängt sind.

Im heutigen Chinesisch gibt es übrigens eine Redewendung "七転八起 qīzhuǎn bāqǐ" nicht.

MfG :-)


dohlebonnied  28.07.2020, 09:01

Sorry, die Übersetzung wird gelesen :-)

0