Name für Schwerter?
Hallo, ich schriebe gerade auf Wattpad eine Fantasy Geschichte und muss jezt Namen für 2 Schwerter finden habt ihr da ideen? Ich habe zwar selber welche bin mit dennen aber nicht ganz zufrieden.
Zu den Schwertern: Es sind Antike Schwerter die von 2 Gotheiten geschaffen und unter ihren Nachkommen vererbt wurden. Sie sind bis auf das Material gleich. Der Griff des einen Schwertes besteht aus ganz schwarzem Onyx und hat einen Dunkelroten Rubin im Knauf. Der Griff des anderen aus silbrigem Mondstein mit einen Kaschmir Saphir im Knauf. Die Klingen beider bestehen aus Diamant.
Danke schon mal im voraus
Was haben die Schwerter denn für Kräfte? Oder sind es einfach nur Schwerter?
Äh soweit bin ich noch nicht. Momentan liegen die in einer Vitrine und fallen der Protagonistin nur kurz auf. Vieleicht hben sie Kräfte vieleicht auch nicht weiß ich noch nicht.
6 Antworten
https://www.youtube.com/watch?v=1USxQ0YEQJc
19 Echte Legendäre Schwerter - Die Wirklich Existieren
Mehr der Typus einer Waffe, als ein individuelles Schwert, ist das Flammenschwert. Je nach Auslegung der Geschichte kann die Klinge dabei selbst von Feuer umhüllt sein oder eine glühende Hitze verbreiten. Unter anderem wird diese Waffe in der christlichen Überlieferung der Verbannung aus dem Paradies erwähnt.
Crocea MorsDieses Schwert, dessen Name übersetzt „Der gelbe Tod“ bedeutet, gehörte angeblich Julius Cäsar. Seinen Ruf als magische Waffe verdankt es walisischen Überlieferungen bzw. der pseudohistorischen Dokumentation von Britanniens Geschichte Historia Regum Britanniae von Geoffrey von Monmouth. In diesem Werk wird beispielsweise auch detailliert auf die Artus-Sage eingegangen.
DamoklesschwertDie Anekdote über das Damoklesschwert stammt aus Ciceros Werk Gespräche in Tusculum (lat.: Tusculanae disputationes). In dieser Geschichte beneidet der Höfling Damokles, dessen historische Existenz zweifelhaft gesehen wird, seinen Herrscher Dionysios von Syrakus um dessen Macht.
DurandartDieses im Französischen als Durendal bekannte Schwert ist das magische Schwert des Paladins Roland im Rolandslied. Der Legende nach wurde es Karl dem Großen von einem Engel übergeben. Dieses Geschenk wird an den Paladin Roland weitergegeben, damit er die mächtige Waffe im Kampf gegen die Heiden einsetzen kann. Zur Unterstreichung seiner christlichen Bedeutung wohnen dem Heft des unvergleichlich scharfen Schwertes mehrere Reliquien inne.
KusanagiDas „Grasschneider-Schwert“ wurde der Überlieferung nach vom Gott des Meeres und Windes Susanoo geborgen und gilt heute noch als ein Symbol für die Kaiserfamilie Japans. Der Gott entriss es nach seinem Sieg über eine mächtige, achtköpfige Schlange deren Körper. Anschließend schenkte er die Waffe seiner Schwester Amaterasu, der Sonnengöttin. Diese Symbolik ist entscheidend, da Kusanagi zu Beginn Teil einer zerstörerischen Kraft war und nun einer Gestalt für Ordnung und Schutz zugewiesen wurde.
GramGram bezeichnet in der nordischen Mythologie das Schwert von Sigurd dem Drachentöter. Ursprünglich von Odin geschaffen, zog Sigurds Vater Sigmund es aus einem Baumstamm. Allerdings wurde es in einer entscheidenden Schlacht wiederum von Odin zerbrochen, wobei Sigurds Mutter die Bruchstücke aufbewahrte.
Hrunting und NaeglingDiese beiden Schwerter werden dem berühmten Beowulf, dem Helden des gleichnamigen epischen Heldengedichts zugeordnet. Die Geschichten der Waffen spiegeln dabei die Bedeutung des Schwertes als Statussymbol im angelsächsischen Gedankengut wider.
AsiAsi wird in den hinduistischen Schriften als die erste vollendete Waffe bezeichnet. Das Schwert wurde hierbei von Brahma, dem Schöpfer des Universums, geschaffen. Auf das Klagen der himmlischen Devas über die durch die Dämonen ausgehende Gefahr hin, vollführte Brahma ein großes Opferfeuer. Aus diesem entsprang eine wilde Kreatur voller Energie und Macht, die die Grundfesten der Erde erzittern lies.
ExcaliburDas letzte Schwert dieser Liste ist wahrscheinlich auch das bekannteste: Excalibur, die legendäre Waffe von König Artus. Was nicht jedermann bekannt sein dürfte, ist die Tatsache, dass Excalibur nicht immer mit dem berühmten Schwert im Stein gleichzusetzen ist.
Quellen
- Cicero (~45 v. Chr): Tusculanae Disputationes, http://www.thelatinlibrary.com/cicero/tusc5.shtml#61, aufgerufen am 10.04.2019
- Culbert, Taylor (1960): The Narrative Functions of Beowulf’s Swords, in: Journal of English and Germanic Philology. 59 (1)
- Groneberg, Brigitte (2004): Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen. , Artemis & Winkler
- Haimerl, Edgar (1993): Sigurd – ein Held des Mittelalters. Eine textimmanente Interpretation der Jungsigurddichtung, in: Alvíssmál 2
- Hendel, Ronald S. (1985): „The Flame of the Whirling Sword“: A Note on Genesis 3:24, in: Journal of Biblical Literature Vol. 104, No. 4
- Meyer, Joseph (1906): Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5
- Naumann, Nelly & Miller, Roy Andrew (1995): Old Japanese Sword Names and Stories Relating to Swords, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen GesellschaftVol. 145, No. 2
- O’Hagan, John: The Song of Roland, https://archive.is/20150204235018/http://legacy.fordham.edu/halsall/basis/roland-ohag.asp, aufgerufen am 10.04.2019
- Paajanen, Terri (2010): Mythen der Welt: Helden, Sagen und Symbole. Ein Lexikon, Knesebeck Verlag
- Simek, Rudolf (2006): Lexikon der germanischen Mythologie, Kröner
- The Mahabharata, Book 12: Santi Parva: K.M. Ganguli translation, http://www.ibiblio.org/sripedia/ebooks/mb/m12/m12a165.htm, aufgerufen am 11.04.2019
- Thompson, A & Giles, J. A. (1842): History of the Kings of Britain, https://en.wikisource.org/wiki/History_of_the_Kings_of_Britain/Book_4#3, aufgerufen am 10.04.2019
https://www.espadasymas.com/de/wikimas/11-espadas-medievales-famosas-e-historicas/

ja die meisten kenne ich weil ich Mythologie mag. Allerdings hilft es mir bei meiner Frage nicht weiter.
Wenn die Schwerter Kräfte haben sollten, (so wie Tessaiga und Tenseiga - die Schwerter von Inuyasha und seinem Bruder wo das eine töten und das andere widerbeleben kann)
würde ich die Namen nach dem, was das Schwert kann benennen. Vielleicht auf Latein oder sowas.
- Ardenum (brennende Klinge - Latain - Ardens ferrum)
- Ferrica (magische Klinge - Latein - magica ferrum)
- Gladius oder Digladi (Schwert des Gottes - Latein - gladius dei)
Einfach ein bisschen mit den Wörtern spielen, was zusammensetzen oder trennen, umdrehen...
Hier noch einige andere Ideen von mir:
- Aeloria und Elandor
- Seraphiel und Valandor
- Drakarion und Lyndariel
- Eldrathor und Selendria
- Vaeloria und Thalendir
- Morvain und Elowyn
- Celestia und Solarius
- Silvarion und Aurielle
- Zephyros und Calydria
- Argentum und Lumindor
- Sylvaris und Eldrith
- Nariel und Tyndarion
- Astrid und Caelendur
- Isolde und Elysian
- Thalassin und Vespera
- Solara und Marvandor
- Fiora und Alaric
- Valerius und Elowyn
- Serenith und Aurelius
- Tyrael und Elindra
Dankeschön. Wie ich oben schon geschrieben habe weiß ich nochnicht ob sie kräfte haben. Aber wenn sie welche haben wird das glaube ich auf den jeweiligen träger ankommen. Also das sich die Kräfte den schwächen und fähigkeiten des trägers anpassen.
Leide bin ich nicht der Kreativste aber ich hoffe das du noch lange daran schreiben kannst. Und gib nicht auf Coole Idee.
Viele Grüße Hasapili
Schwert mit Onyx und Rubin im Knauf:
Schattenflamme, Obsidianruf, Nachtfeuer, Blutschatten, Rubinfinsternis
Schwert mit Mondstein und Kaschmir Saphir im Knauf:
Silberglanz, Mondlichtodem, Saphirsturm, Eismond, Silberne Seele
Blutmond und Sternzeichen oder so. Irgendetwas mit einer erkennbaren Bedeutung, die einen Bezug zum Schwert hat.