Nachträgliches schlitzen einer Betondecke statisch zulässig?
Ist es statisch gesehen zulässig und relevant, nachträglich einen Schlitz von ca. 1,5 Meter in eine Betondecke für Lampenkabel zu stemmen?
Es ist ein Hochhaus mit 8 Stockwerken.
Die Decke ist ca. 16,5 cm Dick und ist aus Stahlbeton.
Es soll lediglich ein 3 adriges Kabel für eine Lampe verlegt werden.
Ich frage daher da der Vermieter eigentlich dafür zuständig wäre aber er die arbeiten nicht durchführen will mit der Begründung die Statik würde dies nicht zulassen.
Dies halte ich allerdings für sehr unglaubwürdig.
10 Antworten
Ein Lampenkabel hat im ungünstigsten Fall eine Stärke von etwa 13mm. Ein Schlitz auf einer Länge von 1,5m und einer Tiefe von 15mm sollte daher statisch kein Problem sein, wenn man bedenkt, wie Hoch die Belastung durch Möbel auf dem Stockwerk darüber ist. Zudem ist die Belastbare Grenze + Sicherheit recht hoch.
Da es ja offensichtlich eine Mietwohnung ist, darfst du ohne Zustimmung garnichts machen. Anders ist es, wenn das Hochhaus dein Eigentum ist.
Nehmen wir an das Hochhaus gehört dir:
Meisten sind Betondecken verputzt, es sei denn es ist eine Sichtbetondecke. Dann könnte man in den Putz eine Nut stemmen und als Leitung NYIF verwenden die angeklebt wir und anschließend mit Gipshaftputz zugespachtelt wird.

Verlässlich kann dir das nur ein Baustatiker sagen. Wir dürfen in unsere Decken keine Schlitze klopfen, alle Elektroleitungen für Lampen wurden im Rohbau von oben durch die Decken geführt.
Wenn die alte Leitung nur ersetzt werden soll, dann genügt es, diese zu entfernen und die neue in den vorhandenen Schlitz reinzulegen. Beim Tausch 2- gegen 3-adrig muss dann vielleicht der Schlitz minimal verbreitert, aber nicht vertieft werden. Und das sollte der Statik nicht abträglich sein. Sinnigerweise verlegst Du dann aber eine Stegleitung zur Leuchte, die ist besonders flach (siehe Antwort von heilaw).
Nur wenn Du irgendwo auf Moniereisen triffst, dann hast Du die maximale Tiefe erreicht. Weiter geht's dann auf keinen Fall.
Das kommt auf die Dicke des Materials an und auf die Statik. Frage das einen Baustatiker, der sich vor Ort ein Bild der Situation machen kann.
7 Stock eines 8 stöckigen Hochhauses (Altbau 1969)