Muslimische Bestattungen - erlauben oder verbieten?
Im Islam bestattet man Tote nur mit Erdbestattungen, Feuerbestattungen sind verboten. Nun gab es in Deutschland etliche Jahre lang eine Sargpflicht bei Erdbestattungen. Das hat hygienische Gründe. Zum einen sorgt der Sarg dafür, dass der Leichnam schneller verwest, zum anderen schützt der Sarg die Erde und das Grudwasser vor schädlichen Medikamentenrückständen usw. während der Verwesung, weswegen ein Sarg in der Regel so stabil ist, dass er erst zerfällt, wenn der Körper sich bereits komplett aufgelöst hat. Zusätzlich soll der Körper vor Würmen und Co. geschützt werden.
Nun wurde dieses Verbot gekippt:
In 13 von den 16 Bundesländern sind Bestattungen nun in einem Leichentuch erlaubt, da Muslime glauben, der Körper müsse so schnell wie möglich zur Erde zurückkehren. Was findet ihr da wichtiger? Hygieneregeln oder Religionsfreiheit? Es ist noch anzumerken, dass diese Bestattung nur aus religiösen Gründen erlaubt sein soll. Ich könnte mich also nicht einfach so, ohne Sarg bestatten lassen.
Bitte begründen!
67 Stimmen
25 Antworten
Ich tendiere an per se dazu dies zu erlauben, allerdings verfüge ich nicht über die ausreichenden Fachkenntnisse um tatsächlich fundiert beurteilen zu können, ob und welche Probleme tatsächlich bei vermehrten Bestattungen ohne Sarg auftreten würden und ob die potentiellen Nachteile die freie Ausübung der Religion aufwögen.
Wenn nur mit niedrigen Nachteilen und Risiken zu rechnen wäre, sähe ich keinen Grund eine religiös begründete Handlung zu unterbinden.
Es kommt drauf an. Wenn wirklich eine Gefahr für die Allgemeinheit besteht, z.B. durch Verunreinigung des Grundwassers, muss es verboten sein. Ansonsten nicht. Wahrscheinlich muss man im Einzelfall entscheiden.
Und zwar nicht nur aus religiösen Gründen, sondern genau deshalb, was in deinem Link steht: Ein Sarg ist auf den meisten Friedhöfen aus hygienischen Gründen nicht notwendig und ein Leichentuch empfinde ich als sinnvoller, als ein lackierter, mit Samt ausgeschlagener Sarg mit Metallbeschlägen.
Warum genau soll ein Leichnam eigentlich vor Würmern & Co geschützt werden?
Auf die Frage habe ich keine Antwort. Ich empfinde das ja nicht so, aber es ist immer ein Argument was viele Bestatter anbringen.
Ich bin generell gegen religiöse Sonderrechte. Auch die Zirkumzision, das Schächten oder die Vollvermummung gehören hier nicht hin! Aber leider wird die Religionsfreiheit im GG immer wieder dazu benutzt, um Sonderrechte durchzuboxen.
Ja genau.
Und könnte man aber darüber nachdenken, die Sargpflicht vollkommen losgelöst von religiösen Wünschen aufzuheben?
Vollvermummung ist kein religiöses Sonderrecht. Aber ansonsten stimme ich Dir zu
Hallo Hey589
Du glaubst der Sarg ernährt sich von Medikamentenrückstände? Ob mit oder ohne Sarg.. Wenn der Leichnam im Sarg verrottet sind die Rückstände so lange in dieser Suppe im Sarg bis der Sarg sich auflöst und dann fließen alle Rückstände zusammen mit dem Sarg das Erdreich runter.. Die lösen sich ja nicht auf nur weil noch etwas Holz mit in das Loch geschmissen wurde...
Hygiene... Wie unhygienisch für die Natur kann die natürlichste Bestattung überhaupt sein? Jeder Leichnam landet in der Erde... Wir haben 8 Milliarden Menschen aber mindestens 800 Milliarden Tiere bis zum kleinsten die verrotten alle ohne Sarg
Hör auf zu hetzen.. Lass dich in Sarg bestattet und gut ist - leb dein Leben und lass andere anders leben.. Die meisten haben nichts daran auszusetzen das du anders lebst - scheinbar sind die so glücklich in ihrem Leben, das sie gar keine Zeit haben die Erbsen der anderen zu zählen..
Lg,
Lacrimis