Müssen die Kohlestifte von der Waschmaschine gleich lang sein?
Hallo,
bei meiner Waschmaschine läuft Wasser in die Trommel, aber der Waschvorgang startet nicht. Es ertönt kurz ein Geräusch als ob sie startet und dann abrupt abbricht.
Ich habe schon einiges geprüft, u.a. Antriebsriemen sitzt richtig drauf, die Trommel lässt sich von Hand drehen, keine Wäscheteile verfangen, Türe richtig zu...
Eben habe ich den Motor ausgebaut und die Kohlestifte geprüft. Beide ragen weit über 15mm heraus. Aber der eine Stift ist kürzer als der andere. Könnte das ein Problem und der Grund sein?
Sieht hier irgendwas verdächtig aus?:
Ich habe die Waschmaschine vor ein paar Wochen gereinigt. Dabei habe ich Badreiniger für die Türe und Düsen verwendet. Backpulver in die Schublade und Essigessenz von Aldi in die Trommel geschüttet. Danach hatte sie funktioniert. Das nächste mal nicht mehr.
Könnte das irgendwas beschädigt haben?
Gruß ebody
2 Antworten
ben habe ich den Motor ausgebaut und die Kohlestifte geprüft. Beide ragen weit über 15mm heraus. Aber der eine Stift ist kürzer als der andere. Könnte das ein Problem und der Grund sein?
Nein, solange beide Stifte montiert noch gegen die Kontaktplatten drücken, ist es egal, wenn einer etwas kürzer ist. Der Motor läuft nur dann deshalb nicht, wenn eine Kohle gar nicht mehr dran kommt, oder wenn die Kohle einen Verschleißanzeiger hat, welcher dann die Kohle sogar zwanghaft weg drückt, wenn diese zu weit abgenutzt ist.
Je nach Motor/Alter kann es ggf ein Kondensator zum Anlauf des Motor sein, ein Relais oder bei elektronisch geregelten ggf ein Fehler in der Leistungselektronik. Evt bricht das Waschprogramm auch ab, weil etwas anderes nicht stimmt. Dann sollte aber eine Fehlermeldung kommen...
🤣 Ja... das stimmt natürlich.. Ich hab einfach zu wenig mit solchen Motoren zu tun. Bei uns ist alles Drehstrom und Schleifringläufer... Wenn man dann noch Lack schnuppert, die Hitze auf den Kopf brennt und dabei zwischendurch Fragen beantwortet, kommt wohl nur schmarn bei raus.. 🫠
Wie könnte ich denn prüfen, ob der Motor funktioniert und diesen als Problem ausschließen kann?
Je nach Erfahrung, WIssensstand und vorhandener Messtechnik einfach messen, ob er Spannung bekommt. Nur je nach Messgerät und Ansteuerung kann da auch was undefinierbares rauskommen, wenn dieser z.B. mit einem internen FU angesteuert wird und das Messgerät das nicht kann... Irgendwo kommt eben der Punkt, wo besser der Fachmann übernimmt, der die Messtechnik, Ahnung und Schaltpläne hat, um zu sehen, was erwartet wird, und messen kann, was ankommt... Letztlich bräuchte man eh erst einmal eig den Schaltplan, um zu wissen, was überhaupt am Motor ankommen soll... Dann kann man auch messen, ob das ankommt. Irgendwo anklemmen ist auch ohne Wissen über den Motortyp nicht möglich... Da unterscheiden sich die WaMa im verwendeten Motor durchaus auch...
Hallo ebody
Wenn bei beiden Kohlen die Auflageflächen blank sind ist das kein Problem.
Wenn du das Programm "Schleudern" wählst sollte die Maschine schleudern
Fehlermöglichkeiten sind:
Kontaktfehler am Motorstecker
Kontaktfehler am Stecker der Elektronik
Kontaktfehler an der Verbindungsleitung zwischen Motor und Elektronik
Gruß HobbyTfz
Ein Kollektormotor hat keinen Anlaufkondensator