Mittelalterliche Zustimmung für Einladung?
Hi Leute,
Und zwar hat ein Kollege von mir Geburtstag und hat uns eine Einladung für seinen Geburtstag gschickt so im mittelalterlichen Style. Ich weiß jetzt nicht wie ich diese Annehme.. ich will nicht übertreiben jedoch will ich so ähnlich irgendwie antworten.. habt ihr eine Idee? Will nur sagen, dass mich diese Nachricht erfreut hat und das ich da sein werde.
Ich dachte an sowas:
Welch erfreuliche Nachricht es zu sein vermag von Ihnen eingeladen worden zu sein! Meine Wenigkeit....
Keine Ahnung ob das einen Sinn ergibt haha
Danke! :)
5 Antworten
Falls Getränke gereicht werden, schreib mal nach meinem Beispiel:
"Des Meths zu entsagen, ist mein Sach nit, wie ihr wol wisset."
Soll heißen: Zu einem guten Schluck sag ich nicht nein.
Das ist in etwa das Deutsch, das zur Zeit Thomas Müntzers (Anfang 16. Jh.) gesprochen und geschrieben wurde.
"vermag" und "Meine Wenigkeit" sind gut und brauchbar - nicht für einen mittelalterlichen Stil, aber für Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Vielleicht so:
- Meine Wenigkeit vermag kaum zu verhehlen, welch überschwängliche Freude Eure Einladung mir beschert. Seid gewiss, mich pünktlich vorzufinden und dem hohen Anlass angemessen aufgeputzt.
Euer ergebenster Max von und zu Mustermann
Gruß aus Berlin, Gerd
Von "Euch". Nicht von Ihnen.
Und: "Gehabt Euch wohl".
Habt dank für die Einladung, werter Knabe! Selbstverständlich und mit Vergnügen werde ich diese Einladung zu eurem Wiegenfest annehmen! Ich werde in Begleitung schöner Blumen ans Licht treten, jedoch für die Jungfern, welche hoffentlich auch dort sein werden!
Vielleicht so irgendwie, wäre witzig^^
- Nein, das ergibt keinen Sinn. "(...) es zu sein vermag(...)" ist im sprachlichen Umfeld Nonsens. Das muss einfach raus.
- Passiv Infinitiv Vergangenheit ist auch nicht in Ordnung. Der andere hat die Einladung zwar schon geschrieben, aber das Fest hat noch nicht stattgefunden, und der Gast erhält die Einladung jetzt. Also brauchen und gebrauchen wir das Passiv Präsens, nämlich "eingeladen zu werden".
- Ihnen musst du ersetzen durch Euch.
- Ein Komma fehlt nach "Nachricht". Dann bleibt übrig:
Welch erfreuliche Nachricht, von Euch eingeladen zu werden.
Euer ergebenster
Anton Günther Graf Piffpaffpuff
Das Mittelalter ging von etwa 500 bis 1500. Man schrieb Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch. Beides sah ganz anders aus als unser Deutsch von heute. Viele Adlige konnten gar nicht schreiben. Sie ließen Texte von Mönchen o.ä. verfassen. - Was du meinst, ist wohl eher früheres Deutsch.
Also wie würdest du das formulieren?