Mit wieviel Ampere ist das Kabel belastbar?
Hallo, ich möchte in meine Garage einen Kraftstromanschluss mit 32A legen. Es führt ein etwa 20m langes Kabel durch das Erdreich in einem Wellrohr dahin. Querschnitt bei 2,6mm Durchmesser ist laut Umrechnungstabelle ca. 5,3 mm2. Am Schaltschrank soll direkt darunter eine Dose und mit einem etwa 12m langem Kabel eine zweite Dose. Die Kabel in der Garage liegen unter Putz im Gasbetonstein und im gedämmten Dach zwischen Dampfbremsfolie und Lattung/Gipskarton. Ist das 5x5.3 mm2 Zuleitungskabel überhaupt für 32A ausreichend wenn es im Erdreich verlegt ist? Habe bisher gelesen, dass man 6 mm2 Kabelquerschnitt nehmen sollte. Den würde ich in der Garage verlegen können. Bisher habe ich nur ein 16A Schweißgerät, möchte mir aber die Option offen halten, auch Geräte mit 32A anschließen zu können. Danke für eure Hilfe.
Gruß Patrick
3 Antworten
Die 5,3 reichen locker. ( Ich frag mich, woher dieser awg-Querschnitt kommt, ist aber egal)
Auch wenn die Leitung etwas länger wäre, ist dieser Querschnitt ausreichend. Es ist nicht immer notwendig, für 32A einen 6er Querschnitt zu nehmen, denn auch die Länge eines Kabels ist ausschlaggebend für den zu wählenden Querschnitt.
Der Grund liegt unter anderem darin, das Sicherungen bzw. Sicherungsautomaten sicher auslösen sollen, denn der magnetische Schutz löst erst bei einem vielfachen des Nennstroms aus (welcher normalerweise thermisch über einen Bimetallstreifen detektiert wird)
Nur wenn das Kabel wesentlich länger wäre, wären 6mm2 wirklich unbedingt notwendig.
Übrigens: Bei Schweißgeräten (32A) ist es möglich, auch mit 25 A abzusichern, ohne das man sich ständig zum Sicherungskasten bemühen muß. Allerdings sollte man dann einen C oder K Automaten nehmen.
Denn oft lassen sich Schweißgeräte intern umklemmen, nicht alle haben einen 3-Phasen Trafo bzw. einen 3-Phasen Gleichrichter und arbeiten deshalb zwischen 2 Phasen oder zwischen einer Phase und N.
Wenn die Möglichkeit besteht, dann ist es natürlich besser, auf die höhere Spannung zu klemmen. Dann reicht auch die 25er Sicherung
Ich kenn das von unserer Firma. Kabel nerven einfach. Ich bestelle schon alle 1 bis 2 Monate eine Kabeltrommel für Drehstrom, weil wieder mal der große Gabelstapler ein Kabel zerstört hat. (Drüberfahren geht, aber wenn er mal auf der Stelle dreht, ist jedes Kabel hinüber)
Hierzu sollte dir dieses PDF weiterhelfen.
http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009/ger/X%20026.pdf
Bei 4 mm² sind schon Ströme bis 34 A Zulässig, also solltest du mit dieser Leitung locker hin kommen.
Danke. Da steht aber bei Verlegeart nur in Luft oder an bzw. auf Flächen. Nichts bzgl. in Flächen bzw. Mauerwerk.
Im zweiten Link sind noch ander Verlegearten aufgelistet.
Und hier nochmal ne ander Seite:
http://www.zaehlerschrank24.de/info/strombelatbarkeitstabelle.html
Aha. Danke dir.
Also in gedämmten Umgebung laut dem Datenblatt brauche ich also 6 mm2.
Das Erdkabel scheint zu gehen. Elektriker wird sicher auch nochmal vorbei kommen.
Laut der mir im Moment vorliegenden Tabelle, würden sogar nur 4mm2 in der Erde ausreichen.
Im gedämmten Dach kommt es auf die Dämmung selbst an. Wenn sich im Sommer die Hitze staut, wird es dem Kabel schnell warm. Du würdest auf nummer sicher gehen, wenn Du mit 25 absichern würdest.
Es kommt auch darauf an, ob es Einzeladern sind oder eine Häufung auftritt. Bei einer Häufung sollte der Querschnitt größer gewählt werden (oder mit 25 absichern)
Hallo bit77
Das Dach ist ein Flachdach, hat eine Belüftungszone darunter, Zwischensparrendämmung mit der Dampfbremsfolie, 28mm Lattung und Gipskarton. Die Kabel, 1x 5adrig mit 2,5mm2 und 1x 5adrig für die 32A werden zusammen verlegt. Weitere Kabel kommen nicht dazu. Im Gasbeton geht es dann wieder runter.
Das wären so die Fakten.
Das Schweißgerät reicht für meine Zwecke erstmal aus. Will nur 32A zusätzlich verlegen, falls ich diese Leistung mal brauchen sollte. Man könnte natürlich auch ein 10m-Verlängerungskabel nehmen und das vorne beim Schaltschrank an der Dose anstecken, aber will gerne so Kabelsalat auf dem Boden vermeiden oder an der Wand verlegen.