Mineralwasser gefriert innerhalb von Sekunden nach dem Öffnen. Warum?
Habe gestern ein interessantes Phänomen beobachtet.
In meinem Auto liegt immer ein 6er Mineralwasser (mit Sprudel). Momentan haben wir nachts so -12°C. Als ich gestern etwas trinken wollte fiel mir auf, dass das Mineralwasser, welches schon geöffnet war, total gefroren war- soweit nicht anders als zu erwarten. Die noch geschlossenen Flaschen aber waren dem Anschein nach überhaupt nicht gefroren (keine Eiskristalle zu sehen).
Also habe ich eine Flasche Minaralwasser geöffnet. Die Kohlensäure entwich und man konnte zusehen wie innerhalb von 5 Sekunden das Wasser gefror.
Wie funktioniert das? Hält die Kohlensäure das Mineralwasser in dem Fall davon ab zu gefrieren?
Freu mich auf Eure Antworten.
8 Antworten
Stichwort: Unterkühlte Schmelze
Wasser fiert nur bei normalen Druck, wenn der druck zu hoch ist ist der Gefrierpunkt bei weit unter 0. In einer Sprudelflasche herrscht immer ziemlich hoher Druck, weil man außer dem Wasser auch noch eine Menge Kohlensäure in die Flasche gequetscht hat und deshalb friert das Wasser in eurer Sprudelflasche auch nicht - obwohl es längst kälter als null Grad ist. Wenn du die Flasche aber öffnet, entweicht der Druck, und das Wasser nimmt schnell den Zustand an, den es bei seiner Temperatur längst haben sollte! ;)
Hoffe ich konnte helfen
tja dann habe ich eben im Netz was falsch verstanden oder es stand falsch drin :D tut mir Leid ^_^
Das geht auch wenn in der Flasche kein erhöhter druck vorhanden ist.
Nennt sich unterkühlte Schmelze, und ist bei Wasser ziemlich normal.
Man kann Wasser auch bei Normaldruck weit über 100 grad erhitzen ohne dass es anfängt zu kochen. Wirft man dann aber ein Stück Zucker rein wird es schlagartig verdampfen und heißes Wasser herumspritzen.
Man könnte das Wasser in der Flasche durch reine Nukleation zum gefrieren bringen.
zB. wenn man das innere des Flaschenhalses stark zerkratzt, es wieder schließt, abkühlen lässt, und sobald es kalt genug ist dann die Flasche dreht.
Nicht die Kohlensäure hält ab sondern der Druck in der Flasche. Nach dem Öffnen ist dieser Druck sofort weg.
Bitte Vorsicht: Bei diesen Temperaturen kann die Flasche auch platzen!!
Es ist aber sehr viel unwahrscheinlicher als bei einer Glasflasche, da Plastikflaschen flexibel sind.
glaub sowas nennt man den metastabilen zustand^^
Wie Havege schon festgestellt hat, hat dies mit dem Druck unter diesen Bedingungen nichts zu tun. Das ist Unsinn
Ein einfacher Blick ins Phasendiagramm genügt um dies zu erkennen.
http://portal.uni-freiburg.de/fkchemie/lehre/grundvorlesung/uebungen/stunde6/pdwasser/image_preview