Milchkefir selbstherstellen: Sauer und flüssig, was mach ich falsch?
Hallo :) Ich hab schon vor Jahren mal Milchkefir selbst angesetzt und dachte, dass das ganz easy geht, aber irgendwie habe ich Schwierigkeiten..
Die Kefirknollen kamen also vor ein paar Tagen und ich hab sie gleich mit zimmerwarmer H-Milch in ein Glasgefäß getan und verschraubt. Nach ca. 1 1/2 Tagen wollte ich ihn also essen und oben im Gefäß war bisschen fester Kefir, der Rest war nur flüssig! Außerdem hat er nicht kefirmäßig geschmeckt, sondern irgendwie sauer-hefe-mäßig.. irgendwie nicht richtig normal :/
Kann mir jemand helfen, was ich falsch mach? Ich hab das Glas ein paar Mal rumgedreht, lags dadran?
Vielen Dank schonmal!
2 Antworten
Ich habe festgestellt, dass Kefir schneller fest wird, wenn man gelegentlich umrührt. Das Umrühren selbst dürfte also nichts ausgemacht haben, allenfalls die Tatsache, dass der Kefir dann vielleicht mit dem Blechdeckel in Berührung kam. Kefir verträgt Metall nicht so gut. Ich setze den Kefir immer mit Frischmilch an, aber mit H-Milch geht es lt. Angabe im Internet auch, das dürfte also o.k. sein. Wenn es mit der Zeit nicht besser wird, dann sind wohl deine Kefirknollen nicht ganz in Ordnung. In diesem Fall schau mal unter
http://www.kefir.at/bezugsquellen.php
vielleicht ist jemand ganz in deiner Nähe, der kostenlos was abgeben kann.
Je wärmer es ist, umso alkoholärmer, saurer und flüssiger wird der Kefir. Die Molke setzt sich weniger und nach oben hin ab.
Kühle Temperaturen dagegen bewirken einen eher milden und weniger saueren Kefir mit mehr Alkohol (die Molke setzt sich stark nach unten ab (Umrühren ist daher ein Muss, damit die Knollen immer genug Milch bekommen)).
Säuerlich und "rass" schmeckt er aber immer. Das macht ihn auch so gesund.