Kefirpilz?
Weiß jemand, wie ich an einen Milchkefirpilz komme ohne ihn im Internet zu bestellen? Bekommt man sowas auch im Drogeriemarkt oder in der Apotheke?
3 Antworten
Ich kaufe mir im Supermarkt sowas
https://www.andechser-natur.de/sites/default/files/product/01873.png
oder sowas
https://fddb.info/static/db/400/320/9QRFV06CF2B4TETBC5FRDDVP_999x999.jpg
Und trinke es bis auf ca. 1/5 aus. Dann fülle ich den Rest mit frischer guter Milch auf und verschließe die Flasche wieder, und stelle sie 24 Stunden an eine warme Stelle im Zimmer. CO² wird gebildet, daher beim Schütteln aufpassen !
Beim ersten mal dürfte es länger als 24 Stunden dauern, weil die Kefirpilze wieder aufwachen müssen.
Hi!.. Ich müßte da oben noch hinzufügen, daß die Zeit, die es braucht, damit er durchgegoren ist, recht stark von der Temperatur abhängt. Vielleicht 30 Stunden. bei 18 Grad, und 15 Stunden bei 25 Grad, bei den ersten Versuchen am besten öfter nachschauen.Habe außerdem bisher nur frische Milch benutzt, keine haltbar gemachte.
Apotheke könnte gut sein, ich würde als ersteres im Bioladen suchen.
Selbst in einem Biomarkt habe ich keinen Kefirpilz bekommen. Ich hatte Glück und eine Arbeitskollegin hatte welchen. Leider ging er mir während meines Urlaubes ein. Ich hoffe, du bekommst hier Antworten, von denen ich auch profitieren kann.
Mein Plan B: auf nebenan.de in der Nachbarschaft fragen, ob jemand jemanden kennt, der...
"Ich hoffe, du bekommst hier Antworten, von denen ich auch profitieren kann."
Antwort von scatha mit dem biologischen Kefir, den es inzwischen auch in normalen Supermärkten gibt, hat sich bewährt.
Die Alternative, im Reformhaus Kefirferment zu kaufen, werde ich kein zweites Mal machen, ist vollkommen unnötig, dafür soviel Geld rauszuwerfen, wenn man einfach einen Becher/ Flasche Bio-Kefir kaufen und vielfach verlängern kann.
Ich kaufe regelmäßig Kefir von Müller oder andere und käme von mir aus nie auf die Idee, sie auf die von scatha genannte Weise zu "behandeln". Das muss ich umgehend ausprobieren. Danke für deinen Tipp!
mit dem Müller-Kefir wird es glaub nicht gehen, weil ausdrücklich gekennzeichnet sein muss, dass noch lebendige Bakterienkulturen drin sind
Aber hinter einem der beiden Links von scatha verbirgt sich genau ein Müller-Kefir.
Bei mir hat es sowohl mit Andechser Kefir als auch mit Müller Kefir funktioniert. Die Kefirpilz-Kulturen müssen leben, und es dauert beim ersten Ansatz nach dem Kauf häufig 2-3 Tage, bis sie "aufwachen".
Bei einer ungarischen Sorte (Mizo) funktionierte es auch, aber bei einer anderen ungarischen (Billig?)Sorte, deren Namen ich vergessen habe, hat es nicht funktioniert.
Ich kaufe regelmäßig Kefir von Müller oder andere und käme von mir aus nie auf die Idee, sie auf die von dir genannte Weise zu "behandeln". Das muss ich umgehend ausprobieren. Danke für deinen Tipp!