Miele T7744c Ursachenforschung?
Hallo,
mein T7744c wurde fast täglich genutzt (Familie, Freizeit, Sport, Bau-Klamotten, usw.). Aber es ist ein Miele und soll hoffentlich noch viele Jahre weiter seinen Dienst leisten.
Nachdem Kaltluft bzw. Ende angezeigt wurde habe ich die Maschine komplett zerlegt (Heizdeckel Rückseite, Top-Deckel, Seitenwände und Front ab: alles ausgesaugt, ausgeblasen, alle Luftwege mit Filter und das Heizregister, Trommelgitter, Lamellen, Kondensator, Dichtungen uvm. gereinigt und gestern auch die Trommel-Schleifkohlen gewechselt). Die Maschine läuft jetzt ruhiger, die Brandgefahr ist deutlich geringer, aber mein Problem ist nicht behoben:
Der Trockner heizt nicht. Die Rückwand wird nicht warm und es entsteht kein Kondenswasser im Tank oder Schlauch.
Wie messe ich unter Last oder stromlos die möglichen Fehlerquellen:
Klixon
Temperaturfühler
Heizkasten
…?
Gibt es hier auch ein geheimes Menü zur Fehlersuche, Betriebsstunden, etc. (Start/Stop + Einschalten)? Hab es nicht gefunden.
Kann mir bitte jemand helfen?
PS: wenn die leere Trommel seit Jahren 2x pro Umdrehung deutlich hörbar Klack-Klack macht, sind vermutlich längst die Kohlen runter, auch wenn sie scheinbar noch aufliegen. Vermutlich schleift sich wie bei mir dann schon der Feder-Auflieger langsam durch 😅.
Lg vom Hobbytüftler
2 Antworten
Hallo
Mit größter Wahrscheinlichkeit hat der Übertemperaturschutz oder ein Klixon am Heizkörper ausgelöst.
Zur Heizung kommt man am besten wenn man die Trommelrückwand abschraubt.
Wenn die Kohlebürsten abgenützt sind dann streift die Kohlebürstenhalterung an der Trommel.
Gruß HobbyTfz
Danke für eure Hilfe. Habe den die das Klixon ausgewechselt und .... läuft wieder :-). Danke für eure Hilfe.
PS: wenn es ausgelöst hat und man es misst (Ohm), bleibt der Wert 0. Sobald es ausgelöst hat, kann man es nicht mehr regenerieren und muss getauscht werden.
Der Fehler ist irgenwie auch logisch, weil zuviel Staub die Hitze erhöht und damit über 175 Grad den Fühler zum Schutz vom Gerät und vom ganzen Haus wegen einer Vermeidung eines Brandes ausgelöst hat.
Danke.
Hallo,
Klixon und Thermostat kannst Du zumindest bei mechanischen Ausführungen jeweils mit einem Heißluftföhn und einem Multimeter spannungslos auf den funktionalen Zahn fühlen, und die Heizeinheit sollte sich so ebenfalls spannungsfrei auf Durchgang, bzw. einen plausiblen Durchgangswiderstand hin durchmessen lassen.
Für die jeweiligen Messungen entfernst Du dann aber vorab die Kabelanschlusse von den jeweiligen Bauteilen.
wenn die leere Trommel seit Jahren 2x pro Umdrehung deutlich hörbar Klack-Klack macht, sind vermutlich längst die Kohlen runter,
Eher unwahrscheinlich wenn das Übersetzungsverhältnis des Riemenantriebes zwischen Motorwelle und Trommelrad > 2:1 ist. Entweder ist da dann mal ein Kunststoff- / oder Metallteil zwischen Trommel und Trommelkasten gelangt, oder ein vermutlich dort verbauter Antistatic-Schleifer gibt diese Geräusche von sich.