Gibt es aussagekräftige Test, die beweisen, dass Waschmaschinen den Verschmutzungsgrad richtig einschätzen?
Habe mir eine neue Waschmaschine von Miele gekauft, die so ein 40°C-60°C Programm hat wo die Maschine den Verschmutzungsgrad erkennen und dementsprechend die passende Temperatur auswählen soll.
Funktioniert das zuverlässig? Oder ist es einfach ein Gimmick, welches nicht wirklich zu gebrauchen ist?
Wenn z.B. Kochwäsche augenscheinlich nicht verschmutzt ist, aber sich trotzdem nach Krankheit Viren/Bakterien darauf finden lassen, würde das die Maschine erkennen? Vermutlich nicht, oder?
Das Programm existier ja, um Wasser und Energie zu sparen, aber wenn man dadurch Abstriche bei der Hygiene machen muss, ist das ja keine wirkliche Alternative.
2 Antworten
Maschinen können dien Verschmutzungsgrad nicht richtig einschätzen. Die können höchstens nach gewähltem Waschprogramm und Füllmenge eine Temperatur auswählen können....käme ja auch noch aufs Waschmittel an....
aber ob 40 oder 60 ° ist eh relativ egal, "desinfiziert" wird Wäsche nur bei 95 % und Vollwaschmittel
Es wird empfohlen, die Waschmaschine ab und zu bei 95 ° laufen zu lassen (oder eine Maschinenreinigung zu machen), um BAKTERIEN abzutöten, die z. B. schlechte Gerüche verursachen.
Hallo
Viren und Bakterien kann die Maschine nicht erkennen, es geht beim Erkennen nur um Verschmutzung der Lauge. Diese Verschmutzung wird mit einer Fotozelle gemessen
Gruß HobbyTfz
Viren werden ab einer Temperatur von 56 Grad zuverlässig abgetötet, vor allem in Kombination mit Vollwaschmittel.