Mercedes C180 Renault motor?

5 Antworten

Mercedes C180 Renaultmotor?

Mercedes - Modelle mit Renaultmotor gibt es als Ottomotor (bei Mercedes zu dieser Zeit "CGI" genannt, wenn sie aufgeladen waren, und eine Direkteinspritzung an Bord war) in der C - Klasse nicht, nur in den Klassen darunter (A, B, CLA usw.), der Motor nennt sich bei Mercedes "M282", er hat 1,3 Liter Hubraum:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_282

Er wird und wurde auch in Modellen der Marken Dacia, Infiniti und Nissan verbaut.

Es gab 2014 aber in der C - Klasse einen 1,6 - Liter - Renault - Dieselmotor, und zwar den OM 626:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_622/OM_626

Außerdem gab /gibt es da noch den Dieselmotor mit 1,5 Liter Hubraum namens "OM 607/608", welcher jedoch meines Wissens nur quer verbaut wurde, also nicht in der C - Klasse (Längsmotor, Hinterradantrieb).

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_607

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_608

Woher ich das weiß:Recherche

Splxshy 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 17:52

Danke für die Zusammenfassung

Die C Klasse wurde tatsächlich mit Motoren verkauft, die Renault - Basis waren.

Das war der OM 626 in der 205er Baureihe.

Ist ein 4 Zyl. Diesel mit 1,6 l Hubraum.


Splxshy 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 17:51

vielen Dank!

Von Experte rotesand bestätigt
aber hab jetzt Angst das dort ein Renault Motor ist

Gibt schlimmeres. Bei Motoren ist Renault gut, Elektrik ist die Schwäche...Insofern würde ich das nicht pauschal daran festmachen, eher am Angebot selbst.


rotesand  07.02.2025, 16:51

Das stimmt, Renault-Motoren waren schon immer sehr robust, selbst Rost war ab den 80ern nicht mehr das Problem.

rotesand  07.02.2025, 23:33
@checkpointarea

Ich weiß, aber ich wollte das einfach ansprechen. Renault wird oft schlecht geredet, obwohl die Autos technisch immer gut waren - da wollte ich eine Lanze für die Marke brechen, die mir schon immer irgendwie sympathisch war.

checkpointarea  09.02.2025, 09:09
@rotesand

Ich arbeite in einem Restaurant, welches einen Lieferdienst hat. Dort gurkt u.a. ein Renault Kangoo von 2004 herum, und zwar mit dem 1,1 er Ottomotor. Der Zähler steht auf genau 350.000, und das Auto wirkt außerordentlich solide. Kaum Rost, glänzender Lack, obwohl immer im Freien stehend, nicht wie eine alte, ausgenudelte Gurke wirkend, von den inzwischen arg gebeutelten Motorlagern abgesehen. Man bedenke, dass im Lieferdienst kaum mehr als 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit möglich sind, d.h. für den normalen Fahrer, welcher auch mal längere Autobahnstrecken absolviert, welche erfahrungsgemäß in Werten von etwa 50-60 km/h im Durchschnitt resultieren, entspricht das irgendetwas zwischen ca. 580.000 und 700.000 Kilometern.

Solide sind sie also. Aber ich empfinde Renault, wie übrigens auch die anderen französischen Hersteller, irgendwie als "kauzig", vor allem die Bedienung betreffend. Beispiele: Früher Hupe im Blinker, oder auch dessen komischer Takt, welcher bei anderen Fahrzeugen eine ausgefallene Glühlampe vermuten ließe. Und im Modus einer guten Bekannten ist der Wechsel der Abblendlichtglühlampen ein Alptraum, weil Kühlergrill, Stoßstange und Scheinwerfer dafür demontiert werden müssen (Zeitvorgabe 1,4 Std. laut Renault). Wie lange es dauert, hier den ZR zu wechseln, habe ich lieber erst gar nicht recherchiert.

Renault und Mercedes arbeiten schon länger zusammen. Motoren bis zu 2 Liter kommen (oder kamen ?) von Renault. Der Citan wird auch von Renault gebaut. Ist ein Kangoo. Rein technisch finde ich es nicht schlimm. Aber wer Renault fährt sollte nicht Mercedes bezahlen müssen.


checkpointarea  07.02.2025, 15:08

Es gibt bei Mercedes keinen Renault - Motor mit 2 Litern Hubraum, der größte hat 1,6.

checkpointarea  07.02.2025, 23:16
@koofenix

Wenn Du schreibst "bis zu 2 Liter", dann denkt man, auch die 2 - Liter - Motoren wären von Renault. Ist aber nicht so, sind allesamt Mercedes - Motoren.

checkpointarea  09.02.2025, 09:03
@koofenix

Schön zu sehen, dass es noch Menschen gibt, die eigene "Fehler" eingestehen können. Kleiner Lichtblick für mich für die Menschheit, denn das ist äußerst rar (geworden).

Kauf dir keine C-Klasse mit Vierzylinder sondern mindestens mit Sechszylinder, Problem gelöst

Woher ich das weiß:Hobby – Fast 2 Jahrzehnte aktiv in der Tuningszene

Splxshy 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 17:51

danke sehr! das werde ich machen