Meinung zum Deutschen Kaiserreich?

HarmonyZ  22.07.2024, 19:46

Welche Werte meinst du denn genau?

aaaaaaaaaa604 
Beitragsersteller
 22.07.2024, 19:48

Halt die guten Werte mehr für Vaterland, stolz auf Vaterland, starke Militär und keine linke Regierung.

10 Antworten

Wie bereits erläutert, alte Zeiten mit einem verklärten Blick zu betrachten und dabei die Realität auszublenden, funktioniert nicht. Wer das annimmt, bewegt sich einer Traumwelt. Das was war lässt sich nicht in die Gegenwart einbauen.

In damaligen Zeiten hatten viele nichts zu lachen, der Anteil derer, die ein annehmbares Leben führten, hielt sich in überschaubaren Grenzen.

Stolz aufs Vaterland zu sein ist auch so ein Aspekt. Es gab auch damals zur Genüge Menschen, die dem Vaterland nicht viel abgewinnen konnten. Ein starkes Militär kostete natürlich auch damals schon Unsummen, nicht jeder war darüber erfreut, dass er dafür tiefer in den Geldbeutel greifen sollte.

Unterm Strich sind das Fantasien, die die Tatsachen ausblenden.

Schwierig... Monarchie passt nicht mehr in den heutigen Zeitgeist der Deutschen. Auch wenn wir das Kaiserreich nur als solches ohne Probleme, Krisen und Skandale betrachten würde es heutzutage zu viele Nachteile geben.

was ist eure Meinung zum Deutschen Kaiserreich?

Es war, im Vergleich mit anderen europäischen Staaten seiner Zeit, durchaus fortschrittlich, modern, einigermaßen rechtsstaatlich, mit Zukunftspotential; hatte eine differenzierte, leider sehr ungleiche Gesellschaft; besaß ein unzulängliches politisches System mit zu viel Macht der monarchischen Regierung und zu wenig demokratischer Kontrolle und Mitwirkung, was zu seinem Untergang führte.

Ich finde, dass das System damals viel besser war als heute.

Im Vergleich zur heutigen repräsentativen Demokratie war das politische System des Kaiserreichs rückständig, weil eine demokratisch-rechtsstaatliche Machtbeschränkung der (monarchischen) Regierung nicht gewährleistet war.

Kommt mir bitte nicht mit Kriegen etc. an – damals führte die ganze Welt Kriege

Die ganze Welt? Nicht wirklich.

oder hatte leider auch Sklaven!

Nein, in Europa und, wenn auch erst seit wenigen Jahren, auch in den USA war die Sklaverei abgeschafft!

Aber systemtechnisch war es meiner Meinung nach viel besser.

Diese unbegründete Behauptung ist nicht nachvollziehbar.

Wenn es eine Partei gäbe, die die alten Werte (mehr für Vaterland, stolz auf Vaterland, starke Militär und keine linke Regierung)

Patriotismus pflegen besonnene Bürger auch heute. Im Kaiserreich gab es vorallem überheblichen, auf andere Länder und Völker herabsehenden Nationalismus, der schon lange nicht mehr zeitgemäß ist. Militär und Regierung sind keine "Werte", sondern Notwendigkeiten! Gerade das Militär wird angesichts der Völkerrechtsverbrechen des Putinregimes wieder gestärkt. Die grundsätzliche Ablehnung einer "linken Regierung" ist vorurteilsbeladen und verallgemeinert die schlechten Leistungen der derzeitigen Regierung in unzulässiger Weise. In Deutschland sind alle Regierungen legitim, sofern sie von Parteien und Personen gebildet werden, die auf dem Boden unseres Grundgesetzes, der bundesrepublikanischen Verfassung, stehen und entsprechend sowie unter Beachtung des Völkerrechts politisch handeln.

wiederherstellen möchte, würde ich sie wählen.

Eine Partei, die die Gegenwart verleugnet, sich stattdessen an einer fernen, obsoleten Vergangenheit orientiert, kann die Zukunft Deutschlands nicht verantwortlich gestalten! Sie wäre für staatstreue, patriotische Bürger unwählbar!

Das Deutsche Kaiserreich stellt für mich den Zenit deutscher Kultur, Tugend und Werte dar. Wenn ich an diese Zeit denke, mir Paraden ansehe, die alten Märsche höre, dann plagt mich ein tiefes Gefühl von Anemoia und Bedauern, dass das Reich so rasch unterging. Nachdem die Deutschen lange Zeit hinterherhinkten, durch ihre Spaltung ewig hinter den anderen Großmächten standen, einigte das Kaiserreich sie endlich auf einem Fundament christlicher Anständigkeit, militärischer Stärke und mitreißenden Patriotismus. Dazu kommt die Konstitution, die ein denkwürdiger Schritt vorwärts war. Wäre dem Reich mehr Zeit vergönnt gewesen, so hätte es sich sukzessive mehr und mehr in Richtung des heutigen Systems entwickelt mit zunehmenden demokratischen Elementen, nur konnten die übrigen Großmächte in ihrem grenzenlosen Neid und Machthunger ein starkes Deutsches Reich nicht ertragen. 1918 endete unsere Blütezeit, alles, was danach kam, wird niemals heranreichen an die verlorene Pracht. Mich freut trotz des düstren Tons dieser Antwort, dass zumindest noch manch ein anderer nicht die hasserfüllte Sicht, die oftmals unisono propagiert wird, angenommen hat.

Verglichen mit anderen Ländern in dieser Zeit war das Kaiserreich mit seiner Verfassung überraschend modern. Und ja, es gab natürlich auch gute Dinge. Bringt ja nichts, das Kaiserreich zu verteufeln. Aber: Das muss man alles aus der Zeit heraus betrachten. Heutzutage wäre eine (nahezu) absolute Monarchie, extremer Militarismus, Kolonialismus und Großmachtfantasien absolut verachtenswert. Abgesehen davon halte ich nichts von dem Erzkonservatismus des Kaiserreichs.