Meine Brille ist kaputtgegangen und ich bin arbeitslos. Zahlt das Jobcenter für eine neue Brille?
Ich habe sie aus Wut leider weggeschmissen.
Das Rezept vom Arzt ist 5 Jahre her.
Soll ich zum Augenarzt oder Optiker? Und wird es von Jobcenter übernommen?
Es ist wichtig besonders zum Lesen und das ist relevant für die Ausbildung, die ich anstrebe
die alte brille hatte ich selber gekauft
8 Antworten
Zur Feststellung Deiner Sehstärke solltest Du m.M.n. idealerweise zum Augenarzt, obwohl viele Leute behaupten, daß der Sehtest beim Optiker ausreicht.
Das Jobcenter bezuschußt meines Wissens nach keine Sehhilfen.
Die Krankenkasse zahlt oder bezuschußt meiner Erinnerung nach die Gläser, nicht jedoch das Gestell bzw. den Rahmen.
Das Sozialamt könnte in diesem Fall Ansprechpartner sein.
Wenn Du die Brille allerdings selbst zerstört hast, wirst Du bestenfalls ein Darlehen bekommen.
Soll ich zum Augenarzt oder Optiker?
Natürlich zum Augenarzt. Wird auch komplett von der Kasse gezahlt während man beim optiker manchmal für den Sehtest zahlen soll. Die Brille wegzuschmeißen war unklug weil dann hätte das Jobcenter auf jeden Fall zahlen müssen. Ob auch Anspruch auf eine komplett neue Brille besteht ist nicht abschließend geklärt aber hier mehrere Möglichkeiten:
- Ab 6 Dioptrien bezuschusst die Krankenkasse eine Brille (Nur gläser)
- Antrag auf kostenübernahme aus dem Vermittlungsbudget (§ 16 SGB II in verbindung mit § 44 SGB III) stellen. Simple Begründung: Wer nichts sieht kann auch nicht Arbeiten gehen. Eine Brille ist außerdem aus dem kleinen Hartz-IV Regelsatz nicht finanzierbar aber wird dringend benötigt. Außerdem habe ich kein Geld zur finanzierung (letzter Kontoauszug als nachweis reicht)
- Leistungen nach § 73 SGB XII beim Sozialamt beantragen. Grund: Eine Brille wird zwingend benötigt. Eine Brille ist nicht im Regelsatz vorgesehen und ich kann keine Brille finanzieren. Ich stecke in einer besonderen Lebenslage (Hier: Grund warum eine Brille zur Lebensführung notwenig ist)
- Ein Darlehen beantragen. Grund: Kein Geld (Kontoauszug reicht als nachweis) aber eine Brille die nunmal sehr teuer ist wird zwingend benötigt. Dann wenn das Darlehen bewilligt wurde und aufgerechnet werden soll der Aufrechnung widersprechen. Grund: Eine Brille ist im Hartz-IV Regelsatz nicht vorgesehen und außerdem wäre eine aufrechnung in der Pandemie unbillig.
Hier eine Anleitung für Möglichkeit 4: https://tacheles-sozialhilfe.de/startseite/aktuelles/d/n/2641/
Danke für die Antwort!
Bei mir geht’s um 2 Dioptrien.. Die Gläser alleine kosteten damals ca. 120€ und der Rahmen 80€
Trotzdem wäre das mit dem Jobcenter eine sinnvolle Möglichkeit?
Ich bin Flüchtling und bekomme HartzIV also beim Jobcenter angemeldet. Das heißt das beim Sozialamt geht in meinem Fall nicht?(
Doch. Die Möglichkeit nach § 73 SGB XII steht auch Hartz 4 Empfängern offen.
Möglichkeit 4 dürfte in der Pandemie am erfolgversprechendsten sein. Eine gute Anleitung habe ich ja verlinkt.
Ein 80€ Gestell wird wohl nicht drinne sein aber die Gläser sind locker drinne.
ich glaube es gibt billigere Gläser für 80€
Natürlich nicht.
Egal wohin du gehst, du zahlst selbst
danke für die info. Ich erspare mir jetzt die Zeit
Das zahlt deine Krankenversicherung, aber natürlich die billigsten.
Krankenkassen, nicht Versicherungen, bezahlen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen bei über 18jährigen einen Zuschuss für die Gläser, nicht für die
Fassung.
In drei Fällen wird deine Brille von der Krankenkasse übernommen: bei Kurz- oder Weitsichtigkeit ab 6,25 Dioptrien, einer Hornhautverkrümmung ab 4,25 Dioptrien und wenn nur noch eine maximale Sehkraft von 30 % vorliegt.
Nur dann zahlt die Kasse! Oder wenn man eine Zusatzversicherung hat.
und wenn ich eine teurere kaufe wird nicht teilweise gezahlt?
Nein, natuerlich nicht!
Wieso nicht? Ich bekomme 400€ und die Brille kostet locker 250€
Es gibt Gestelle zum Nulltarif und Lesebrillen sind nicht so teuer.
Gestelle zum Nulltarif? also Brille kostenlos? Wo? Es ist einstärkebrille
Also ich habe sie weggeschmissen weil sie kaputt wurde ( Rahmen gebrochen beim Platzieren der Gläser)