Mehrfachsteckdose in Mehrfachsteckdose?
Hallo, ich habe eine Brennenstuhl Premium-Protect-Line (8 Fach) für mein PC-Setup und eine Frage dazu:
Ich möchte an dieser Mehrfachsteckdose eine weitere 4-Fach-Leiste anschließen und fragen, ob das zu Problemen oder Gefahren führen kann? Allgemein heißt es ja, man soll Mehrfachsteckdosen nicht "stapeln". Aber ich meine auch gehört zu haben, das liegt an der maximalen Leistung, die dann schnell übersehen wird?
Grund dafür ist, dass ich meinen Schreibtisch auf Sitz-Steh umgerüstet habe und die Bildschirm- und Lautsprecherstromkabel nicht lange genug sind. Die zusätzliche Leiste würde ich also in die Hauptmehrfachsteckdose stecken (die ist direkt an der Wand eingesteckt) unter die zusätzliche Steckdosenleiste an die Tischplatte schrauben. Ich schätze, die Leistungsaufnahme dieser Zusatzleiste geht nicht über 150 Watt hinaus.
Vielen Dank
3 Antworten
Jeder Stecker erhöht das Risiko, dass der Kontakt versagt. Außerdem hat jeder Stecker einen elektrischen Widerstand.
Stöpselt man zu viele Stecker hintereinander, kann es sein, dass der Schutzleiter so hochohmig wird, dass er dich nicht mehr Schützt, also weder FI noch Sicherung heraus springen bei einem fehlerhaften Gerät. Dann kann Lebensgefahr entstehen.
Als Faustformel kann man sagen, dass man nur 3 Stecker hintereinander schalten soll. Ein mal Wanddose und ein mal das anzuschließende Gerät. Bleibt also nur noch eine Steckverbindung übrig.
Also steckst Du einen Mehrfachstecker in die Wand und da kannst Du dann mehrere andere ein stecken. So kannst Du 8 Mehrfachstecker in Deine 8-er rein stecken. Damit hast Du dann bei 3ern insgesamt 24 Steckplätze, bei 8ern sogar 64!
Du musst nur aufpassen, dass die erste Mehrfachsteckdose auch alles aushalten kann. Die billigen können nur 10A, also rund 2000W. Das bedeutet, dass der erste Mehrfachstecker an der Wand angeschlossen ein guter, mit 3600W (16A) belastbarer sein sollte. Bei den weiteren kann man dann eher sparen was man aber eigentlich nicht sollte.
P.S.:
Auf den Steckern aller mehrfachdosen steht imemr 16A drauf. Das ist dann nur der Stecker. Kabel und Leiste selber haben oft nur 10A. Also aufpassen und im Zweifel was neues, gutes kaufen!
Grundsätzlich hast du natürlich recht: Es geht bei der Verschachtelung von Mehrfachsteckdosen darum, dass man aus einem Wandanschluss im Zweifel unendlich viele Anschlussmöglichkeiten hat. In deinem Setup seh' ich hinsichtlich der angeschlossenen Geräte aber wenig Grund zur Sorge.
Zusätzlich muss man aber der Vollständigkeit halber erwähnen, dass jede Steckverbindung einen Einfluss auf die Schleifenimpedanz und somit das Ansprechverhalten des FI-Schutzschalters haben kann. Aber auch da denke ich, sollte das bei einer zusammengesteckten Leiste noch unbedenklich sein.
Wenn deine Geräte in Ordnung sind, ist das kein Problem.