Mehrere Wohnraumlichter auf einer Sicherung betreiben - vorab Info Elektrikdetailsplanung?

5 Antworten

Natürlich.

Man kann sogar alle Steckdosen an einer einzigen Sicherung betreiben.

Entscheidend ist, dass es so gemacht wird, dass die Sicherung im Überlast- oder Kurzschlussfall zuverlässig auslöst und dass die Sicherung niemals größer als zulässig gewählt wird.

Die Obergrenze für allgemeine Wohnungsstromkreise liegt im besten Fall bei 16A. Das sind ca. 3600 Watt

Aber: Auch wenn es technisch OK ist, wirst du damit nicht glücklich!

Daher nicht an dieser Stelle sparen!

  • Pro Raum mindestens einen eigenen Stromkreis
  • Küchenarbeitplattensteckdosen mehrere Stromkreise
  • Für jedes feststehende größere Gerät einen eigenen Stromkreis
  • Herd ist ja sowieso immer ein eigener Stromkreis

Das Licht würde ich auf mindestens zwei-drei eigene Stromkreise verteilen. Jede Leuchte einzeln absichern finde ich übertrieben.

Darf man man.

Mittlerweile brauchst auch 2 RCD .

Meist einen für Steckdosen, ein für licht


alskqpwo 
Beitragsersteller
 09.12.2024, 01:03

ok, also nicht mehr so wie früher ein Raum Steckdose und Licht gemeinsam?

Kann man machen, ist aber blöd, wenn die Sicherung fällt.
Dann stehst Du im Dunkeln und suchst den Fehler.

Der Regelfall ist, dass jeder Raum mit Licht und Steckdosen eigens abgesichert ist. Dabei werden dann mehrere Räume über einen gemeinsamen RCD betrieben, soweit drei Phasen zur Verfügung stehen.

Warum denn nicht? Das ist doch allgemeiner technischer Standard!

Kann man machen, ist aber sparen am falschen Ende. Im Fehlerfall stehst du wortwörtlich im Dunklen und suchst ewig. Ich kann für Wohnräume mindestens einen Stromkreis pro Raum (aufgetrennt in Steckdosen und Licht) empfehlen.

Zumal ein einfacher 16A Sicherungsautomat ab ca. 2,50€ Einkaufspreis erhältlich ist.


alskqpwo 
Beitragsersteller
 09.12.2024, 13:14

OK, solche Informationen fehlen mir, was das Kostet.

Aber ist die Rechnung nicht zu einfach gestrickt?

Ich brauche ja auch für jede Sicherung einen eigenen Stromkreis was bei 20 Meter Leitungslänge auch entsprechend kosten verursacht. Ganz abgesehen davon dass installieren zu lassen, mit dem momentanen Handwerker Lohn.

techfan042  09.12.2024, 14:43
@alskqpwo

Stimmt, ist recht einfach gestrickt. Du hast zusätzliche Kosten in Höhe von der Leitungslänge zwischen Sicherung und der Abzweigdose. Nicht für die volle Leitungslänge. Dafür sparst du dir die Kosten für eine weitere Abzweigdose und die Installation dieser Dose. Bei kurzer Leitungslänge (z.B. schön zentrale UV) könnte eine weitere Sicherung sogar günstiger sein.

Leitungsmaterial ist in der Dimension nicht teuer. Der Meter NYM-J 3x1,5 kostet unter einem Euro.

alskqpwo 
Beitragsersteller
 09.12.2024, 15:43
@techfan042

ja, ich mach aber 5 x 2,5 überall und der Technikraum ist nunmal im Keller. Dort kommt das ganze KNX hin, welches bedingt nur in EG, OG & Dachboden Platz findet. Man ist schnell bei den VDE-Vorgaben von ab 19,xx Metern 2,5er Kabel zu nehmen.

techfan042  09.12.2024, 15:57
@alskqpwo

Bei diesen Voraussetzungen ergeben mehr Sicherungen umso mehr Sinn. Der Hauptgrund ist ja besonders bei Licht Fehlersuche. Alles auf 1-2 Sicherungen im gleichen Stockwerk ist so schon nervig. Jetzt noch jedes Mal vom Keller ins Obergeschoss laufen zu müssen, macht das ganze umso nerviger.

Ich würde an deiner Stelle über eine Unterverteilung nachdenken, allein schon wegen den Kabellängen und sollte tatsächlich alles im Keller abgesichert sein, dann mit ausreichenden Sicherungen um die Fehlersuche einzugrenzen.

alskqpwo 
Beitragsersteller
 09.12.2024, 17:09
@techfan042

Naja bei 10 Räumen und zwei Räumen lichtseitig auf eine Sicherung, habe ich nicht so viel bedenken.. und das mit der Feuersuche, wenn das Licht ausfällt, da habe ich genügend Led Strahler und zur Not machen die Handy-Leds auch mittlerweile gutes Licht

techfan042  10.12.2024, 11:02
@alskqpwo

Zwei Räume je Sicherung hält sich noch in Grenzen. So lange nicht das gesamte Licht auf einer Sicherung hängt, sehe ich keine Probleme.

User591027  19.02.2025, 01:45
@alskqpwo

Man kann auch zwei oder drei Räume auf eine Sicherung legen, wenn da keine leistungsstarken Verbraucher vorliegen. Z.B. Kinderzimmer, Schlafzimmer.