Matona, mia cara?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn ich von deinem Link ausgehe, denke ich, dass dieser strong German accent durch die Schreibweise deutlich gemacht werden sollte.
Jedenfalls sprang mir follere direkt ins Auge ---> volere – wollen, wenn man das v wie ein f ausspricht.
Wenn Italiener sich über die harte deutsche Aussprache amüsieren, dann gehört
das auch immer dazu.

Und - die Übersetzer des engl. und niederländischen Textes sehen das ebenso.

Dazu passt auch: Matona für Madonna, das aus mia donna entstanden ist.

Der Text klingt mir ein wenig nach Italienisch aus dem Norden, und hier
http://www.mediasalento.it/salvatore/lanzi/Voci/2011/12/15_matona_mia_cara.html
habe ich einen Hinweis dazu gefunden:
I “todeschi” di Lasso sono dunque frutto di una consapevole contaminazione di due tipi: quello fiorentino del Lanzo, e quello veneziano del Maestro Arrigo.

Lassos "Deutsche" sind also das Ergebnis einer bewussten Verschmelzung zweiter Typen: des florentinischen Lanzo (lanzichenecco – Landsknecht) und des venezianischen Maestro Arrigo.

Der Text ist also insgesamt eine recht bunte Mischung.


Diese Verballhornung des Italienischen ist Absicht und wird Todesca genannt. "A 16th-century genre of polyphonic song that satirizes Germans attempting to speak Italian."

Leider findet man nicht allzuviel auf Deutsch, außer in einer Literaturangabe dieses Links:

https://grovemusic.github.io/Entries/S40717.htm

Und hier noch ein englischer Artikel zur Todesca:

http://www.allmusic.com/composition/matona-mia-cara-villanelle-for-4-voices-s-x-93-mc0002361487

Unser musikhistorischer Chorleiter sagte, dass die Landsknechte dieser Zeit gar keine reine Sprache sprachen, sonder die Sprachen der Länder, in denen sie unterwegs waren, mischten, so dass in den einfachen Lieder dieser Zeit oft Spanische und italienische Worte und Grammatik gemischt wurden (z.B. El grillo).

Das ist 14. Jh.

Da war das Italienisch anders wie das moderne Italienisch. Das Deutsch in dieser Zeit war ja auch noch ganz anders.

Viel Spaß. Ich liebe die Matona.

Hier wird´s eigentlich ganz schön erklärt (ab 0.58, nicht vor den Pullis erschrecken :D )

https://youtube.com/watch?v=TPlb2jKCCQI


Volens 
Beitragsersteller
 10.05.2017, 13:33

Ziemlich lustig, ein italienisches Lied auf englisch erklärt zu bekommen, wofür ich hier nun wirklich nicht als Experte geführt werde.

Jerne79  10.05.2017, 14:30
@Volens

Dafür gibt es ja den italienischen Untertitel. :D

earnest  10.05.2017, 15:05
@Jerne79

Eine Ohrenweide.

Wunderschön gesungen, wunderschön - britisch zurückhaltend! - erklärt.

Jerne79  10.05.2017, 16:05
@Jerne79

Öm, das war im Übrigen nicht frech gemeint.

Falls du Hilfe brauchst, übersetze ich gerne! :)