Mathe: Was bringt eine Linearkombination (Vektoren)?

1 Antwort

1) Du darfst alle Zahlen einsetzen.

2) Man erhält als Ergebnis wieder einen Vektor. Du kannst einen Vektor als Linearkombination anderer Vektoren darstellen, so wie du eine Zahl als Summe anderer Zahlen darstellen kannst.

Angenommen, du hast zwei Vektoren, dargestellt als Pfeile. Dann kannst du die beiden addieren, indem du einen Preil an den anderen hängst. In diesem Fall sind die Faktoren beide 1. Indem die die beiden Vektoren mit einer Zahl multiplzierst, kannst du die Länge der Pfeile ändern (und die Richtung umkehren für negative Zahlen), bevor du sie aneinander hängst. Das Ergebnis ist dann ein anderes, als wenn du die Vektoren direkt aneinander hängst.