Materialgeschütztes Schreiben im Vorabi/Abi?
Hallo zusammen,
ich schreibe morgen mein Deutsch Vorabi und hab mich schon so ziemlich darauf festgelegt, materialgeschütztes Schreiben zu machen (mache noch Gedichtsanalyse als Back-up). Allerdings höre ich immer wieder dass dies nicht empfohlen wird und man stattdessen Gedichts- oder Dramenszenenanalyse machen soll. Aber materialgeschütztes Schreiben ist doch eigentlich total einfach, man hat entweder einen argumentativen oder informativen Text, was beides sehr simpel ist, und die Argumente/Infos so ziemlich komplett vorgegeben in den Materialen? Also was ist da die Hürde? Natürlich muss einem kreatives Schreiben liegen, aber damit hab ich keine Probleme. Mach ich hiermit einen großen Fehler?
1 Antwort
Ich fürchte, Du machst es Dir damit unnütz schwer, es sei denn, Du kannst Dir super gut merken, was wer wo wie geschrieben hat. Der Klett-Verlag schreibt dazu im Internet:
1. Aufgabenstellung erfassena) Aufgabenstellung mehrmals lesen
b) Erwartungen an den zu schreibenden Text formulieren: Welche Fragen sollte der Text beantworten?
c) Aufgabenstellung hinsichtlich folgender Aspekte untersuchen: Anlass und Ziel des Textes, Adressaten des Textes, Thema und Teilthemen, sonstige Vorgaben
Tipp: Dieser Arbeitsschritt kann gut im kooperativen Dreischritt bearbeitet werden: Nachdenken – Austausch in Partnerarbeit – Sammeln/Sichern im Plenum
2. Materialien auswertena) Überblick über die Materialien verschaffen: Art und Quelle erfassen
b) relevante Informationen aus den Texten, Diagrammen und Bildern notieren
c) Informationen den Teilthemen zuordnen
3. Schreibplan erstellena) Einleitung:
– interessanten Einstieg finden: Welche Information aus dem Material eignet sich für eine interessante Einleitung?
– auf Anlass eingehen
– Thema nennen
b) Hauptteil:
– Reihenfolge der Teilthemen festlegen
– notierte Stichpunkte zu den Teilthemen in nachvollziehbare Reihenfolge bringen
c) Schluss:
– Bezug zur Einleitung herstellen
– Aufgabenstellung beachten und je nach Anlass des Textes mit Aufforderung, Ankündigung, Einladung abschließen
4. Informationstext schreibena) Inhalt und Aufbau:
– Text entsprechend des Schreibplans ausformulieren
– Vorgaben in der Aufgabenstellung im Blick behalten
b) Sprachliche Gestaltung:
– Zeitform beachten: im Präsens schreiben und bei Vorzeitigkeit im Perfekt
– sachlich und knapp schreiben, d. h. Meinungen und Wertungen vermeiden
– Informationen aus dem Material übernehmen, aber mit eigenen Worten wiedergeben
5. Informationstext überarbeitena) Text mehrmals lesen und Checkliste anwenden
b) Rechtschreibung, Satzbau und Satzzeichen überprüfen
Tipp: Die Checkliste können Sie auch gemeinsam mit Ihrer Klasse erarbeiten.
Sorry, dass ich das nur einkopiert habe, kannst ja selbst nochmal in Ruhe googlen. Wie gesagt: ich empfinde das als (unnötige) zusätzliche Herausforderung. Aber vielleicht reizt Dich ja auch eine anspruchsvolle Aufgabenstellung.
Ich will Dich nicht verunsichern und halte Dir für's Vorabitur gaanz fest die Daumen! Wenn Du Dir das zutraust, mach's!
Wie eben noch angefügt: ich will Dich nicht verunsichern, so, wie Du argumentierst traue ich Dir das absolut zu. Toi, Toi, Toi!
Inwiefern unnötige zusätzliche Herausforderung? Es wäre ja nicht zusätzlich, wenn ich nur das mache.. und so wie du es hier reinkopiert hast hab ich es mir ja auch gedacht