Markenprodukte vs. No-Name: Was kauft ihr und warum?
Liebe Community,
habt ihr euch jemals beim Einkaufen gefragt, ob hinter No-Name-Produkten dieselben Hersteller wie bei teuren Markenartikeln stecken?
Gerade zur jetzigen Zeit ist das Thema aktueller denn je. Die Preise steigen und jeder merkt das deutlich beim Einkauf.
Man hört jedoch oft, dass die Qualität ähnlich, wenn nicht sogar identisch ist – aber ist das wirklich so? Ich möchte eine spannende Debatte anregen: Glaubt ihr, dass Markenartikel tatsächlich besser sind, oder zahlt man einfach nur für den Namen?
Als jemand, der von dieser Fragestellung fasziniert ist, habe ich eine kleine Recherche durchgeführt. Dabei bin ich auf eine interessante Entdeckung gestoßen: Oft ist der Unterschied zwischen Marken- und No-Name-Artikeln nicht so groß, wie man denkt. Um diese Vermutung zu überprüfen, habe ich eine App namens "MarkenDetektive" entwickelt, die Licht ins Dunkel bringt. Hier stecken nun mehrere hundert Stunden Entwicklung und Recherchearbeit drin.
Jetzt seid ihr gefragt: Was denkt ihr über dieses Thema? Sind Markenprodukte ihren Preis wert oder sind No-Name-Produkte die klügere Wahl? Teilt eure Meinungen und Erfahrungen – lasst uns herausfinden, was die Mehrheit denkt!
Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und euren Input und wo uns und mich das Thema noch hinführt.
Herzlichen Dank schonmal jetzt!
Liebe Grüße,
Patrick
12 Stimmen
Hallo Herr Sieber,
wussten Sie, dass Werbung hier nicht gestattet ist?
Ich möchte den Beitrag bearbeiten um den Verweis zu entfernen. Das funktioniert nicht. Gerne kann das gf Team den Verweis auch entfernen, da mir das Feedback hier wichtig ist.
5 Antworten
Vorab eine Anmerkung zum Nutzer ghul666: typisch deutsches Verhalten, den Fragesteller erstmal zu maßregeln....😒
Nun zu der Frage: Ich kaufe bei Haushaltsmitteln fast ausschließlich NoName Produkte und erkenne da auch keinen Unterschied zu den Markenprodukten. Bei Lebensmitteln ist das anders. Da wähle ich meistens Markenprodukte, da ich auch hier schon NoName Ware getestet habe, die mich aber in der Regel fast nie überzeugt haben.
Das ist mir nicht egal, aber mal so mal so.
Grundsätzlich unterstütze ich nicht, dass ich den Namen mitzahle. Es gibt aber vereinzelte Produkte, bei denen ich einfach festgestellt habe, dass mich die Marke am meisten überzeugt. Aber auch das Gegenstück dazu gibt es - manche Dinge kaufe ich ausschließlich als NoName-Produkt, weil es mich mehr überzeugt, als die Marke.
Hab festgestellt, dass No-Name-Produkte nicht immer dem Original entsprechen, selbst wenn der Hersteller der selbe ist, also mal so, mal so.
Ich nehme das mit der geringsten Menge an Schadstoffen.
Das klingt sehr plausibel. Nur ist es ja wirklich oft so, dass die NoName Produkte 1:1 das selbe sind wie die Markenprodukte. Was dann? 😇
zum einen ist ja bekannt das viele Hersteller verschiedene Labels für das gleiche Produkt haben.
zum anderen bin ich der Meinung das ein Markenname zu mind 30% reines marketing sind und damit garnicht soviel zur Qualität beiträgt.
mein jüngstes Beispiel eine E Gitarre für 170€ und eine E Gitarre für 2000€. Soundtechnisch hört man sogut wie kein Unterschied
Vielen lieben Dank 🙏 ...und unabhängig davon, dass auch extrem viel Arbeit in der App und der damit verbundenen Recherche steckt möchten wir in erster Linie Verbraucher aufklären und ihnen helfen eine Entscheidung zu treffen. Momentan ist das nämlich schlecht bis gar nicht möglich.