Was sind Vor- und Nachteile von Markenprodukten?

9 Antworten

Ich denke, das hängt immer von der Produktart ab. Wenn man bei Elektronik, wie Smartphones, auf no name setzt und sich eine unbekannte Firma raussucht, kann man richtig Glück haben. 

Bei Klamotten etc. finde ich meistens die Marken im mittleren Preissegment am besten, weil da das Preisleistungsverhältnis noch mehr stimmt, als bei Marken, die ihr Zeug nur des Namens wegen losbekommen, sei es sehr teuer oder sehr günstig, worunter dann oft die Qualität leidet. 

würde ich auch sagen. Bei vielen Hausmarken in Lebensmittelmärkten stecken große Firmen dahinter, verkaufen das günstiger, so bei Aldi, Lidl, Edeka mit Gut & Günstig, bei Rewe mit Ja usw.

Ich kaufe auch reduzierte Ware, da diese viel länger haltbar ist, eben nur Mindesthaltbarkeitsdatum.

Auch große Musikversandhäusen wie Thomann lassen die Ware quasi "labeln" unter einer Eigenmarke.

Bei Klamotten gibt es wohl viele Plagiate & auch bei Uhren, kaufen dann angeblich Lacoste, Adidas oder gar Rolex. Das sind natürlich Fälschungen.

PC habe ich aus Komponenten zusammengestellt. Warum nicht auch Gebrauchtware kaufen ?

Wie schon gesagt wurde, kauft man oft zweimal, wenn man billig kauft. Bei Textilien kaufe ich so gut wie immer noname...da wurde ich bisher eher selten enttäuscht. Auch bei Schuhen...kaufe mir immer 10 € Chucks...die halten dann 1 Jahr und dann hole ich mir neue...50€ chucks halten vielleicht 2 Jahre...na toll...

Aber bei Kopfhörern zB. sieht das meiner Meinung nach schon wieder ganz anders aus. Billigkopfhörer kommen mir nicht mehr ins Ohr...Kabelbruch nach einer Woche und miese Klangqualität...da lobe ich mir meine Sennheiserkopfhörer. Die hab ich schon 5 Jahre oder so...noch wie neu obwohl ständig im Einsatz.

Auch spielt es eine Rolle ob du diesen Gegenstand häufig benutzt und die Qualität vielleicht eine sehr große Rolle spielt. Zum Beispiel reicht ein 30€ Stuhl auf den sich vielleicht alle 3 Wochen mal ein Gast für 20 Minuten setzt sicher aus. Aber ist der Stuhl für dich und du sitzt täglich 10h drauf und arbeitest, dann solltest du vielleicht nicht davor zurückschrecken, mal 150€ oder mehr in die Hand zu nehmen.

Auch kriegt man Online für fast alles sehr hilfreiche Testberichte sowohl zu Marken- als auch zu Nonameprodukten. Wenn man sich davon einige zu Gemüte führt, findet man schnell heraus ob das Produkt tatsächlich was taugt, oder nicht.

Bei Lebensmitteln ist es so, dass die Qualität von Markenprodukten gleichbleibend ist, d. h. der Geschmack ist immer gleich. Für No Name-Produkte wird oft Ware von verschiedenen Produzenten eingekauft, daher können diese Lebensmittel etwas anders schmecken.

Die Qualität und der Service sollen angeblich besser sein. Leider hat sich bei mir oft herausgestellt, dass die Ware - trotz des doppelten Preises - nicht auf doppelt so lange hält. Und der Service war z. T. katastrophal (z.B. Kitchen Aid).

Dabei muss überlegt werden, ob man lieber den doppelten Preis zahlt oder das Produkt zweimal (oder sogar öfters) kauft. Als Beispiel:

  • Markenfön:Preis 100,00 Euro; tolles Design; viel Werbung; kostenlose Hotline
  • Discounter-Fön:Preis 9,99 Euro; 08/15-Design; kein Service

Hält der Marken-Fön wirklich 10 Mal so lang? Oder kauft man sich nicht lieber alle 2 Jahre einen neuen Fön mit einer neuen Garantie/Gewährleistung?

Bei der Unterhaltungselektronik ist das Beispiel noch schlimmer, wenn man den technischen Fortschritt mit berücksichtigt. Während die einen noch ihren teuren Löwe-Fernseher abzahlen, besitzt man selbst einen Fernseher, der schon drei Technik-Generationen weiter ist.

Gruß
Falke