Manche Mercedes der 2000er Jahre und div. US-Cars verfügen über eine mechanische Aufladung ("Kompressor"), z.B. Roots-Gebläse. Verschleißt diese im Alter?
Turbolader sind ja (außer vielleicht die Lagerung der Turboladerwelle) völlig vom mechanischen Teil des Motors entkoppelt und eher einer hohen thermischen und Fliehkraft-Belastung ausgesetzt.
Aber wie ist das bei mechanischer Aufladung, z.B. Roots-Gebläse, berühren sich die Schaufeln und verschleißen dadurch? Wie lange hält ein "Kompressor" ungefähr, ein Motor- bzw. Autoleben lang oder eher kürzer?
1 Antwort
Kompressorprobleme bei Mercedes der 90er und 200er sind sehr selten - ich habe in meiner ganzen relativ langen und intensiven Mercedes-Laufbahn mit direktem Kontakt zu einigen Vertragswerkstätten und Niederlassungen insgesamt nur zweie miterlebt. Einmal war es bei einer C-Klasse ein Fehlbefund der Werkstatt, einmal war ein alter CLK über 370.000 Kilometer gelaufen und einfach durchgeritten - so lang müssen andere Autos erstmal halten.