Bis wie viel Meilen ist ein Us Oldtimer noch gut?
Hallo.
Ich bin am überlegen mir demnächst einen Us Oldtimer zuzulegen weil ich Oldtimer schon immer interessant fand. Vor allem die aus dem USA. Ich habe mal in die Richtung Lincoln recherchiert. Ich habe auf Mobile.de einen Lincoln Continental Mark 5 BJ. 1978 für 16.900€ gefunden. Dieser hat 89.000 Meilen drauf. Ich habe aber auch einen Für 21.000 aus 1979 mit 70.000 Meilen gefunden. Ich weiß jetzt nicht welcher besser istda beide sehr gut gepflegt wurden. Bis wie viel Meilen sollte man diese noch kaufen und für wie viel ungefähr?
Ich danke im voraus.
Wie viel kann ich für so einen Lincoln Continental ausgeben der 70.000-100.000 Meilen hat?
3 Antworten
Ich würde auf die Meilen gar nichts geben
bei so einen alten Auto sind oft noch 5 stellige Zähler verbaut und ob da eine 3 oder 4 davor steht weis man nicht
Und auch nicht wie oft dort manipuliert wurde
zustand zustand und noch mal zustand
Motoren kann man Tauschen eine Karosserie eher nicht
Ja aber der Motor ist ja nicht gerade billig oder?
Das wäre mir egal.
Beachte vorher die Ersatzteilpreise und den Spritverbrauch.
Und checken lassen ob das Fahrzeug evtl. mal als Totalschaden durch eine Versicherung abgerechnet wurde, denn sowas gibt es auch.
Dann kann es nämlich Probleme geben.
Also unbedingt Unfallfrei (Kaufvertrag) kaufen !!
Eine Vereinsmitgliedschaft kann bei sowas sehr hilfreich sein, denn da sitzen die Profis die Dir helfen können !!
Einem Oldtimerverein ! Die gibt es.... Oder Du kennst einen Schrauber der sich mit Oldtimer gut auskennt....... Du brauchst da Hilfe, glaube mir.
Salue
Ich hatte schon mehrere US-Oldtimer. Vor allem von Chrysler und AMC aus den 1960er, und 1970er Jahren (Chrysler New Yorker 7.2, Imperial 7.2, Diverse Valiant 2.8, Dodge Dart 5.2, AMC Gremlin 5.0 etc.).
Die hubraumstarken Motoren haben wenig Leistung und drehen mit sehr niedrigen Drehzahlen. Wer sich einen US-Wagen gekauft hat, ist auch kaum rassig gefahren. Man cruist damit eher gemütlich. Ich hatte noch nie ein Problem mit der Mechanik. Es kann mal ein Anlasser oder eine Lichtmaschine kaputtgehen und die elektrische Anlage kann ebenfalls Probleme machen. Die Verkabel wie auch der gesamte Zusammenbau ist lieblos und setzt eher auf Show als auf Qualität.
Die Kilometer sind also weniger wichtig. Es muss der Gesamtzustand betrachtet werden.
Im Moment denke ich grün. So habe ich mir einen Eco-US-Car zugelegt. Der kleine AMC Concord von 1978 hat einen 4.2 Liter 6-Zylinder "Flautenschieber" mit nur 112.5 PS und eine (aufpreispflichtige) 4-Gang Handschaltung.
Bezahlt habe ich dafür 4500 Franken und noch rund 5000 Franken investiert.
Tellensohn

Schnell gefahren wird mit diesen Strassenschlachtschiffen nur in alten US-Filmen. Da wird einfach der Film schneller abgespuhlt. Mein Chrysler New Yorker hatte ein Powerpack ab Werk und der 440er Motor brachte 375 PS. Allerdings hatte er auch nur 4.5 Liter Motorölinhalt, welches schon nach Minuten kochte wie eine Friteuse. Die kleinen Scheibenbremschen vorne hätten einem 50er Moped alle Ehre gemacht. Aus den über 200 km/h Höchstgeschwindigkeit musste man Raten abbremsen, sonst fielen die Bremsen durch. Das Fahrwerk schaukelte wie Schiff im Sturm. Das Anfahren ohne durchdrehende Räder war fast unmöglich. Spass hat das Ding aber echt gemacht. Selbst der Verbrauch hielt sich in Grenzen, nur 12 Liter auf...... 50 km.
Diese "Land Yachts" musste man einfach mögen!
Tellensohn
Wenn ich mir schon so einen Schlitten hole soll der Minimum 6,5 und maximal 7,7 liter haben
Also nur wie das Auto aussieht und wie sich der Motor anhört