"Man muss sich für alles danken" ... auf Deutsch?
Satz von mir: Man muss sich für alles danken, selbst Ober-/Mittel-/ und Unterfranken.
Habe ich so dazugelernt in Deutschland.
Ist der Spruch gängig?
5 Antworten
Das sind so ironische regionale Sprüche zwischen Landesteilen oder Orten, die sich aus irgendwelchen, meist historischen, nicht realen Gründen nicht mögen. Es könnte heißen "Man muss Gott für alles danken..."
So wie die Bayern die Preussen nicht mögen und umgekehrt (Franken gehörte zu Preussen). Nicht wirklich real, aber gern gepflegt und schliessliche haben die Bayern uns die CSU aufgezwungen und wollen, nachden sie sich gesund gestoßen haben aus dem Länderfinanzausgleich aussteigen, aber uns ihre Abgeordneten schicken, die Wohnungen und Kitaplätze wegnehmen usw.
Ich kenne da noch "Gott schütze uns vor allem Weh vor SLS und WND", das sind Autokennzeichen von Saarlouis und St. Wendel aus dem Saarland, wo "alle" wissen, dass die nicht fahren können.
Frankfurt und Offenbach ist auch sowas - dabei ist es dieselbe Stadt.
Das hast du wahrscheinlich etwas falsch in Erinnerung.
Der Spruch ist etwas despektierlich und heißt eigentlich (in verschiedenen Abwandlungen):
"Man muß Gott für alles danken, auch für Ober- Mittel und Unterfranken."
Wenn man sich nur auf einen der fränkischen Landesteile bezieht, dann heißt er abgewandelt:
"Man muß Gott für alles danken, auch für einen Oberfranken (Mittelfranken / Unterfranken)."
[So passt das Versmaß besser.]
So wird er zum Beispiel auf den einen oder anderen fränkischen Politiker angewandt.
Sehr ernst sollte man solche Sprüche nicht nehmen. Es ist halt ein gegenseitiges "Frotzeln".
Alles klar. Jetzt bin ich am Ueberlegen, wie sie in Franken über die Bayern frotzeln. ;-)
Der spruch ist nicht gängig das sind so deutsche bauernweisheiten sowas wie:
Liegt der Bauer tot im Zimmer lebt er nimmer.
Morgenstund hat Gold im Mund.
Die grundsätzlich eine Idee ausdrücken sollen wie in deinem Beispiel:
Man muss sich für alles bedanken selbst ober mittel und unterfranken.
Soll heißen:
Sei in Deutschland höflich auch zu deppen denn an sich ist der satz eigentlich nur ein in die pfanne hauen der franken vermutlich hat ein bayer das gesagt.
Der Spruch ist etwas despektierlich (in verschiedenen Abwandlungen):
"Man muß Gott für alles danken, auch für Mittel- Ober- und Unterfranken."
Wenn man sich nur auf einen der fränkischen Landesteile bezieht, dann heißt er abgewandelt:
"Man muß Gott für alles danken, auch für einen Oberfranken (Mittelfranken / Unterfranken)."
So wird er zum Beispiel auf den einen oder anderen fränkischen Politiker angewandt.
Sehr ernst sollte man solche Sprüche nicht nehmen. Es ist halt ein gegenseitiges "Frotzeln".
Er heisst
Man muss gott für alles danken,
Selbst für ober- unter und mittelfranken.
Das ist durchaus ein gängiger spruch.
Und drückt die überlegenheit der bayern aus.
Man muss gott eben für alles dankbar sein, auch für so sinnlose dinge wie unkraut, mineralwasser und eben die franken.
😉😉😉
Ein weiterer spruch, der in die selbe kerbe schlägt....
Die bayern und die schwaben
Die schissen in den graben
Aus dem gestank
Entstand der frank'
Oder
It's nice to be a preiss
It's higher to be a bayer
But the badest you can denk
Is to be a middlfrank
Tja gibt da nen spruch bei uns preußen^^:
Wenn du denkst blöder gehts nimmermehr
kommt von irgendwo ein bayer her^^
Man muss sich für alles bedanken oder
man muss für alles danken.
Kann man sagen, aber gängig finde ich ihn nicht. Ist so eine Weisheit der Volksschullehrer.
Ein weiteres Beispiel: das Autokennzeichen "BGD" für "Berchtesgaden". Manche Leute aus den Nachbarlandkreisen lesen das als "Bayrischer Gebirgsdepp".