Lohnt es sich aktuell noch, ein gebrauchtes Dieselfahrzeug zu kaufen, trotz der erhöhten Preise und in der Annahme, dass diese sich nicht so schnell senken?
Ich überlege nebenbei, stattdessen ein Elektroauto zu kaufen, weil ich zumindest den vorsichtigen Eindruck habe, dass diese im Vergleich zu Verbrennern ein Stück günstiger geworden sind. Allerdings könnte ich mich auch täuschen. Meine maximale Preisgrenze liegt übrigens bei 15.000 € und einer Laufleistung von 100.000 km.
4 Antworten
Hallo
die Preise für Dino Kraftstoffe werden die nächsten Jahren steigen insofern ist ein Diesel in wenigen Jahren Alteisen denn sich keiner mehr leisten will/kann. Diverse Politiker drücken sich seit Jahren um die "Kommunikation" des Sachverhalt und viele erzählen "Märchenstorys" speziel das rechte Lager und die "Wirtschaftsparteien".
Der Knackpunkt ist bei 100000km im Jahr wird sich ein Diesel noch die nächsten Jahre rechnen vor allem wenn die kommende Regierung weiter Diesel subventioniert um die Autoindustrie in Deutschland durch Verbrennerverkauf zu "retten". Das ist so sinnvoll wie Wählscheibentelefone im Zeitalter der Smartphones zu retten aber es gibt Politiker/Parteine die wollen zurück zum Wählscheibentelefon bzw in die Ära vor dem zweiten oder ersten Weltkrieg manche wollen zurück zur Bismark Ära.
Die vor 30 Jahren unter Riesenhuber und Töpfer beginnend mit viel Steuergeld entwickelten Alternativen wie Sunfuel und Agrardiesel wurden nach 2008 wegen "nicht konkurrenzfähigen Marktpreisen" (Der Markt soll entscheiden aber bitte Technologieoffen) in der damaligen CDU/FDP Koalition begraben/beerdigt dabei ging es seit 1975 drum das Deutschland Energieautark bei einer Ölkrise oder sonstigen Katastrophe sich mit "Energie vom Acker", bevorzugt Abfallstoffen, selbst am Überleben halten kann. Die USA machten damals das selbe unter Jimmy Carter. Jimmy Carter bzw das DoD hat die US Forces bis 1985 auf Agrardiesel umgestellt.
Komischerweise hat die CDU/CSU und FDP dass "vergessen" bzw wirft es der aktuellen Regierung vor. CDU/CSU/FDP haben nach 2008 beginnend alle Alternativen ("Grünen") Energieprojekte platt gemacht und haben damals beginnend 100000ende alternative Arbeitsplätze vernichtet während die innovative Technik dafür die Chinesen als Insolvenzmasse für Kleingeld einkaufen und exportieren konnten. VW wollte mal vor 30 Jahren in die Produktion von Blockheizkraft(z)werken einsteigen auch um denn Einstieg/Umstieg in das Elektroauto abzufangen (2000 sollte in denn USA das Zero Emission anfangen dann kam Geroge W Bush der Präsident der Ölindustrie) weil in BHKW steckt ein Vielstoff Gasmotor. Power to Gas Technik sollte das Gas für die BHKW erzeugen dadurch wäre das Stromspeicherproblem gelösst worden. Um 1995 wurde geschätzt das man in Europa für 25-30 Jahre um 1mio BHKW pro Jahr verkaufen/verbauen kann bis der Markt gesättigt ist, der Weltmarkt ist noch grösser aber wäre aus Japan und China befriedigt worden. Das hat denn Energieriesenunternehmen nicht gefallen weil dezentrales Stromnetz und viele Kunden verloren gehen bzw Überstrom ins Netz speissen. Man braucht dann auch keine Nord-Süd oder Ost-West Überlandstromleitungen mit Netzkosteneinnahmen also hat die Lobby die CDU/FDP Regierung "bearbeitet" und dnach ist die Energiewende mit den Forschungsgeldern und Subventionen in die Hände von ENBW, EON, REW und Vattenfall gelegt worden (dazu noch Steuergeschenke und Extraabschreibungen).
Das kommt ganz darauf an, wie du lebst, (eigenes Haus mit Solarzellen, Mietwohnung im Block.....) wie du das Auto nutzen möchtest, deine persönlichen Anforderungen an ein Auto....
Wertmäßig werden die Diesel im Preis steigen. Die Produktion wird auslaufen aber die Mehrheit der Autobesitzer liebt den Diesel. Bei Strom: nicht jeder hat Fotovoltaik, Kleinstes Elektronik/Software-Problem legt das Fahrzeug still. Werkstätten verweigern Reparatur Elektro Kfz. Kaum einer liebt die Kabelage beim Laden am Haus. Wegen der Gefahr beim Laden ist die Versicherung bei Garage teurer als im Freien.
du hast die infrastruktur, verbot in parkhäusern, den wiederverkauf usw. vergessen
Das rechnet sich nur, wenn Du viel mit den Kfz fährst, leider sind die Preise für Diesel im Gegensatz zum Benzin so stark gestiegen, dass es keinen Unterschied mehr gibt.
Die Kfz Steuer ist wesentlich höher als beim Benziner, sodass bei grossvolumigen Motoren eine hohe Steuer rauskommt.
Da ein Diesel aber eine höhere Effizienz gegenüber einem Benziner hat, und die Haltbarkeit des Motors besser ist, kann er sich trotzdem rechnen.
Aber ab 01.01.25 gibt es für Diesel in manchen Städten auf bestimmten Straßen Fahrverbote. Das liegt am Lufthaltereinheitsgesetz 🥲
Alle Städte müssen verstärkt tiefere Werte einhalten und einen Lufthaltereiheitsplan erstellen.