Lötzinn schmilzt trotz neuem Lötkolben nicht?
Ich löte relativ oft aber bei mir kommt es immer wieder vor dass ich den Lötkolben an das Lötzinn halte und es schmilzt einfach nicht. Wenn ich eine neue Lötspitze verwende geht es einige Zeit aber dann nicht mehr. Hab schon ne neue Lötstation mit 80Watt gekauft, Lötspitze reinige ich mit mit so einem Metallschwamm(nicht mit nassem Schmamm, das soll ja schlecht sein), Lötzinn verwende ich 0,5mm Sn99,3Cu0,7 Flussmittel Kolophonium. Das Lötzinn hab ich ca. schon ein halbes bis ganzes Jahr. Kann es am Lötzinn liegen?
2 Antworten
Vermutlich hast du die neue Lötspitze verdorben, weil du zu lange gewartet hast, bevor du ihr das erste Mal Lötzinn gegeben hast. Dadurch nimmt sie kein Lötzinn an. Damit kann man nicht richtig löten und die Lötspitze verkrustet zunehmend, bis gar kein Löten mehr möglich ist.
Die Frage ist: Ist das eine Dauerlötspitze?
Wenn ja: Keinesfalls die Lötspitze mit Feile, Schleifpapier, Schleifsteinen o.ä. abschleifen o.ä. Damit machst du sie kaputt!
Probiere mal folgendes:
Besorge dir eine glatte aber feuerfeste Unterlage. Lasse den Lötkolben abkühlen. Wickel dann großzügig Lötzinn (Elektroniklötzinn mit Flussmittel!) um den vorderen Teil der Lötspitze. Heize den Lötkolben nun auf und warte, bis es schmilzt. sobald es beginnt, führe mehr Lötzinn zu. Wenn das Lötzinn anfängt, auf die Unterlage abzutropfen, tauche den Lötkolben darin ein und führe noch mehr Lötzinn zu, so dass die Lötspitze nun in einem "blob" aus Lötzinn drin ist und rühre ein wenig darin herum und führe immer wieder etwas frisches Lötzinn zu.
Mit Glück kannst du die Lötspitze so retten.
Mit Pech hilft nur eine neue Lötspitze.
Wenn neue Lötspitze oder keine Dauerlötspitze: Halte das Lötzinn während der gesamten Aufheizphase gegen die Lötspitze. Sobald das Lötzinn schmilzt und die Lötspitze anfängt, sich zu verzinnen, führe ggf. noch etwas Lötzinn hinzu, bis sie vollständig verzinnt ist.
Nun ist der Lötkolben einsatzbereit.
Im Gegensatz zu Dauerlötspitzen müssen "normale" Lötspitzen hin und wieder abgeschliffen werden, da sie sich abnutzen. Wenn du den Lötkolben öfters brauchst, solltest du besser eine passende Dauerlötspitze kaufen, da die normalen Lötspitzen nicht lange halten.
Halte die Lötspitze mit einem weichen Lötschwamm stets sauber und mache immer ein ganz klein wenig frisches Lötzinn dran, bevor du den Kolben ausmachst.
Den Lötkolben nicht stundenlang eingeschaltet lassen, wenn du ihn nicht benötigst. Das schadet dem Lötkolben, der Lötspitze und deiner Stromrechnung unnötig.
Lötspitze reinige ich mit mit so einem Metallschwamm(nicht mit nassem Schmamm...)
Wir haben in der Lehre immer mit nassem Schwamm gearbeitet und auch heute noch beim löten nutze ich den. Nie Probleme mit Lötspitzen gehabt. Hoffe, hast wenigstens einen Weller oder anderen Markenkolben mit anständiger Spitze.. Diese billigen Kupferspitzen sind schrott und direkt kaputt... Hatte sowas früher auch mal.. Auch zu heiß einstellen ist nicht gut...
Toolkraft ist jetzt nicht gerade eine teure Marke.. Ka, wie die Lötspitzenqualität ist. Ich hab nen alten Weller ohne Regelung, bzw die Spitzen regeln unterschiedlich heiß.. Auf Arbeit haben wir einen geregelten von Weller... Die kosten mehr, aber noch nie Probleme gehabt und wenn mal was defekt ist, bekommt man auch Ersatzteile einzeln... Will zu dem Toolkraft mangels Erfahrung nichts sagen. Hatte damals mal eine digitale Station von Conrad Hausmarke, da war nach ein paar Jahren das Heizelement defekt, die Spitzen haben nach paar Monaten schon schlechter gelötet, nach ca zwei Jahren hatten die Kerben im Material und Lötzinn hat die gar nicht mehr angenommen. Ersatzkolben oder Heizelement einzeln hab ich nicht mehr bekommen...
Übrigens haben gute Lötspitzen spezielle Beschichtungen. Metall, scharfe und kratzige Gegenstände oder Schleifmittel zerstören die Beschichtung und die Spitze geht sehr schnell kaputt... Nasser Schwamm ist schonender... Meine Spitzen sind über 10 Jahre alt und die auf der Arbeit auch... Löten wie am ersten Tag...
https://www.conrad.at/de/p/toolcraft-st-80d-loetstation-digital-80-w-150-bis-450-c-inkl-loetspitze-1561695.html
die hab ich