linux auf meinem hp laptop installieren?

3 Antworten

Um Linux auf deinem HP Laptop zu installieren, musst du zunächst sicherstellen, dass dein Boot-Stick richtig erstellt wurde. Da du bereits einen Multiboot-Stick hast, stecke ihn in den Laptop und starte das Gerät neu. Während des Hochfahrens drücke mehrmals die F9-Taste, um das Boot-Menü zu öffnen. Falls das nicht funktioniert, versuche es mit der ESC-Taste oder STRG+ALT+ENTF, um neu zu starten und es erneut zu versuchen. Wenn das Boot-Menü erscheint, wähle den USB-Stick aus und drücke „Enter“. Nun sollte das Live-System von Linux starten. Hier kannst du in der Regel ein Installations-Icon auf dem Desktop finden. Klicke darauf und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Linux zu installieren.Achte darauf, im BIOS die Optionen wie „Secure Boot“ und „Fast Boot“ zu deaktivieren, da dies manchmal Probleme bei der Installation verursachen kann. Wenn alles gut läuft, kannst du nach der Installation den USB-Stick entfernen und dein Laptop sollte Linux booten. Viel Erfolg!

Du müsstest den Knopf fürs Boot Menü finden, bei mir wäre das F12, ist aber immer anders. Während dem booten die Tasten drücken und dann im Menü deinen USB-Stick auswählen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Netzwerktechniker & Programmierer

johansackkopf 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 18:52

ich komme nur ins bios wenn ich beim einschalte f10 drücke und da finde ich mich nicht zurecht

Written5423  02.12.2024, 18:53
@johansackkopf

Du kannst auch versuchen in dem BIOS/UEFI die Bootreihenfolge in den Boot Optionen zu ändern, dass zuerst immer vom USB-Stick gebooted wird.

julihan41  02.12.2024, 18:54
@johansackkopf

Das ist normal. Da gibt es irgendwo einen Punkt wie "boot order" oder so. Die müsstest du so ändern, dass der USB Stick am Anfang steht.

Aber normalerweise bieten die PCs ein Menü für ein temporäres Boot Device an. Bei mir ist das bspw F8.

einen multiboot stick

so etwas kenne ich nicht. Ein Stick kann nur ein ISO haben.
Ein ISO ist eine Datei, die für das BIOS einen Boot-Code und dann zur Installation die Programme hat, die eben (in deinem Falle Linux) die Dateien für das Betriebssystem an die "richtigen" Stellen auf die Festplatte (auch SSD ) bringen.
Die Programme machen noch mehr, sie scannen die Hardware und suchen in der ISO-Datei die richtigen Dinge aus (so z.B. die Treiber, die aber bei Linux Kernelmodule heißen).
Was noch erwähnt werden sollte:
- Bei der Installation wird auch ein Programm installiert, das auch andere Betriebssysteme booten kann. ( Dualboot wird dadurch zu Multiboot)
- Sobald Linux installiert ist, darf man es nicht wieder entfernen, dann damit wird auch das Dual- oder Multiboot auch mit entfernt und das hat ja auch Windows gebootet.
Wer's kann, kann aber auch Windows wieder zum Laufen bringen, ohne es neu zu installieren.
- Wenn Windows hinterher installiert wird, bootet Linux nicht mehr. Wenn das notwendig wird, sollte man immer (z.b. auf DVD oder USB-Stick) ein Linux-Live-System haben. Damit bringt man Linux leicht wieder zum Spielen. (es gibt noch andere Wege ...)

Du hast also ein ISO auf einem Stick. Der Laptop muss davon booten.
Die Vorschläge, die Boot-Reihenfolge im BIOS zu ändern, ist oft nicht erfolgreich.
Warum das BIOS das nicht macht? Keine Ahnung.
Dafür gibt es (hoffentlich auch bei deinem Laptop) das BIOA-Boot-Menü. Wenn das aufgerufen werden kann, sieht man all die Geräte (Sticks, Platten, Disketten, CD/DVD...) die einen Boot-Code haben.

Bei meinem PC muss ich die F8-Taste nach dem Einschalten drücken, beim Lenovo-Laptop die Tasten Fn und F12. Auch hier wieder warum nicht gleich? Manchmal muss ich dem Laptop 5... 6 mal neu starten, um in dieses Menü zu kommen.

Also nicht gleich aufgeben!!!

Ich habe bisher keine Fehler gemacht, die Daten auf der/den Platten zerstört (überschrieben, gelöscht ) hätten. Trotzdem sichere ich vorher immer wichtige Dateien auf einem Stick und/oder einer anderen Partition.

Noch ein Tipp: für Linux reichen 32GByte für das System (auf meiner 32GB-Partition sind gerade mal 19GB belegt).
Mehr brauchst du für /home , also eine Partition, auf der deine persönlichen Daten sein sollen.
Wenn du auch noch Windows benutzt, kannst du ohne Klimmzüge ganze Windows-Verzeichnisse in die Linux-Home einbinden. Das ist dann so, als würden sie dort gespeichert sein. (also nix mit Laufwerk D:\ ,E:\ .... )

Viel Erfolg