Lineare Funktionen Parameter?

2 Antworten

Bild zum Beitrag

so kürzen ist verboten !
weiter ginge es mit .......+m
m = mx ..................durch m
1 = x .............BP ( 1/2)

.

a) Büschelpunktberechnung wie ich sie kenne

mit (frei gewält) m =2 und m = 3

.

m = 2

2x - 2 + 2 ..... 2x

m = 3

3x - 3 + 2.........3x -1

.

2x = 3x -1 

-x = -1

x = 1

.

2*1 - 2 + 2 = 2

3*1 - 3 + 2 = 2

.

(1/2) ist BP

.

b)

mx - m + 2 
mit (0/0)

.

0 = m*0 - m + 2 

-2 = -m

+2 = m 

.

y = 2x - 2 + 2 

y = 2x + 0 

y = 2x geht durch (0/0) 

.

d)

.

mx - m + 2 

.

ich wähle der Einfachheit halber die Gerade aus b) 

.

y = 2x

senkrecht dazu ist eine Gerade mit Steigung = -0.5 und dem BP

.

2 = -1/2 * 1 + b

2 = -1/2 + b

2.5 = b 

y = -0.5x + 2.5 ist gefunden 

.

d)

.

mx - m + 2 

.

ich wähle der Einfachheit halber die Gerade aus b) 

.

y = 2x

senkrecht dazu ist eine Gerade mit Steigung = -0.5 und dem BP

.

2 = -1/2 * 1 + b

2 = -1/2 + b

2.5 = b 

y = -0.5x + 2.5 ist gefunden 

.

e)

mit yAchs

.

x = 0 

.

m*0 - m + 2

-m+2 

.

.

mit xAchs

y = 0 

0 = mx - m + 2

-2 = mx - m

-2 +m = mx

(m-2)/m = x 

oder

m/m - 2/m = x

1 - 2/m = x 

m darf nicht Null sein 

 - (rechnen, Gleichungen, Mathematiker)

Vasiliki328 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 20:40

Danke :))!

a) Die y-Koordinate des Büschelpunktes passt, aber in der vorletzten Zeile ist ein Fehler. Du kannst es auch einfacher machen, indem du m=1 einsetzt und dann schaust für welches x y = 2 raus kommt.

b) Richtig, aber bitte am Ende das = 0 bei den Gleichungen nicht vergessen. Du meinst aber offenbar das Richtige und das Ergebnis passt auch.

c) Die Vorgehensweise ist richtig, aber weil du bei a) einen falschen Büschelpunkt berechnet hast, ein Folgefehler.

d) Ehrlich gesagt verstehe ich den Rechenweg nicht, du kannst es aber auch viel einfacher machen, indem du einfach m=-1 und m=1 nimmst. Beide bilden einen 45°-Winkel zur x-Achse, somit bleiben noch 90° für den Winkel untereinander.

e) Passt soweit, aber du hast den letzten Teil der Aufgabe nicht beantwortet. Für welches m gibt es keine Nullstelle?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Vasiliki328 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 15:25

Und bei a) ist das richtig (0|2) oder meinen sie mein Rechenweg ist bisschen kompliziert?

PWolff  03.01.2025, 17:07
@Vasiliki328

Zu Teil a): nicht kompliziert, sondern falsch. Wieso streichst du in

m x - m

die m durch? Was wäre eine Umformung, die den Wert des Ausdrucks nicht verändert?

Vasiliki328 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 15:19

Danke:) nur ich hab nicht verstanden wie du das meinst bei Aufgabe d) ? Kannst du mir falls möglich ist genauer erklären?

PWolff  03.01.2025, 17:05
@Vasiliki328

Zu Teil d): Du beginnst mit einem richtigen Ansatz. Es fehlen aber Begründung und Vorgehensweise.