Lewis-Formel 8. Klasse?
Kann mir jemand bitte damit helfen? (Lösungen geben / möglichst erklären wie man das löst)
Danke im Voraus :)
Du brauchst hier die Oktettregel
1)PSE rausholen
Valenzelektronen Zählen (Hauptgruppennummer)
BE=8*Anzahl der Atome
H bildete Duette also 2* Anzahl Wasser Moleküle
Vielen Dank für Ihre Antwort!
2 Antworten
1. Schritt: Von allen Atomen die Anzahl der Außenelektronen bestimmen. Diese Anzahl ist identisch mit der Nummer der Hauptgruppe (Periodensystem).
2. Schritt: Alle zusammenaddieren.
3. Schritt: Ergebnis durch 2 teilen. Das ist die Anzahl der Elektronenpaare (=Striche), die zu verteilen sind.
4. Schritt: Das erstgenannte Atom hinschreiben und die anderen drumherum sortieren. (Ausnahme: C-Atome kommen immer in die Mitte).
5. Jedes Atom mit dem Mittel-Atom durch einen Strich verbinden.
6. Die Striche, die man noch übrig hat (Vergleiche Schritt 3), so verteilen, dass jedes Atom Kontakt zu 4 Strichen hat (Oktettregel). Ausnahme: Wasserstoff- und Heliumatime dürfen nur Kontakt zu einem Strich haben (Duettregel). Diese in Schritt 6 verteilten Striche können entweder "frei" an einem Atom hängen oder "bindend" parallel zu einem Strich aus Schritt 5 sortiert werden.
Wichtig: Jedes Atom muss(!) Kontakt zu 4 Strichen haben (Wasserstoff: 1 Strich) und du darfst nicht mehr Striche verteilen, als du in Schritt 3 berechnet hast.
7. Schritt: Die Ladung bestimmt man, indem man die Striche eines Atoms mit der Hauptgruppe abgleicht: Ein "freier" Strich zählt "2". Ein "bindender" Strich zählt "1". Ist die Summe um 1 größer als die Nummer der Hauptgruppe, bekommt das Atom eine negative Ladung. Ist die Summe um 1 kleiner als die Nummer der Hauptgruppe, bekommt das Atom eine positive Ladung.
8. Du gibst die Formel bei Wikipedia ein und kontrollierst dein Ergebnis.
‐------------------------------------------------------------------------
Beispiel CO2
1. Schritt: COO = 466
2. Schritt: 4+6+6 = 16
3. Schritt: 16 : 2 = 8 Striche
4. Schritt: O C O
5. Schritt: O-C-O
6. Schritt:....
Vielen Dank für die Antwort und Ihre Zeit! Ich habe es jetzt verstanden. :)
Vielen Dank für diesen sehr wertschätzenden Kommentar! Das machen die Wenigsten. Da freue ich mich sehr! PF! Pfrohe Fingsten! :)
Hallo, eine Frage zu Schritt 7: Darf man auch wenigere striche verteilen? Weil manchmal geht das nicht ganz auf.
Würde mich auf eine antwort freuen
Es gibt ganz wenige Fälle. Wenn es nicht aufgeht, ist dir zu 95% ein Fehler in den vorherigen Schritten unterlaufen.
Was ist dein Beispiel?
Ich habe gerade meinen Fehler gefunden. Trotzdem danke für die Antwort.
hmm, ich finde das recht anspruchsvoll für eine 8. Klasse...
Lewis-Formeln UND Ausgleichsladungen?!?
Das kenne ich in je einer Stunde, mit einfachen Beispielen und in verschiedenen Jahrgängen und eher 9./10. und die Ausgleichsladungen noch später!
Die Anleitung für sowas steht in SchulChemieBücher auf einer oder gar zwei Seiten, dann mit einfachen Beispielen.
Dafür hier eine Anleitung einzutippen, ist selbst mir zu mühselig und die Lösung kann man hier auch nicht einfach zeichnen, oder uploaden!
Mein Rat: Schau in dein ChemieBuch, oder zB Wiki, versuch Dein Glück und stell Deine Lösung rein! Iwer kommentiert und hilft dann sicher gern. Das ist jedenfalls besser, als von Null anzufangen!
Vorallem Mesomerie mit einzubauen..... nicht gerade easy
6. Schritt: Hier muss man etwas probieren, aber es gibt nur eine Lösung:
IIO=C=OII
Jedes O bekommt zwei freie Striche für sich allein und zwei bindende Striche zum C. Jetzt hat jedes Atom Kontakt zu 4 Strichen. Oktettregel ist erfüllt. Und wir haben auch 8 Striche (vgl. Schritt 3) verteilt. PASST!
7. Schritt:
C-Atom: 4 bindende Striche und jeder zählt "1" ergibt 4. Weil das C-Atom "zufällig" auch in der 4. Hauptgruppe steht, ist seine Ladung somit 0.
Linkes O-Atom: Jeder freie Strich zählt 2. Jeder bindende Strich zählt 1: 2+2+1+1=6. Weil das O-Atom zufällig in der 6. Hauptgruppe steht, bekommt es die Ladung 0. Stünde es in der 5. Hauptgruppe müsste es die Ladung -1 bekommen. Stünde es in der 6. Hauptgruppe, müsste es die Ladung "+1" bekommen.
Rechtes O genauso...
8. Schritt: Mit Wikipedia vergleichen: PASST!
Alles klar?
LG
PS: Es gibt (selten) in Schritt 6 mehrere Möglichkeiten. Das heißt Mesomerie, aber das ist Klasse 11.