Anhand der Lewis Formel die Oxidationszahl -1 für Sauerstoff begründen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Peroxo-Gruppe hat eine Bindung zwischen zwei SauerstoffAtomen, die beim Abzählen homolytisch gespalten wird. Dadurch werden für jedes SauerstoffAtom 7 Außenelektronen gezählt, was nur eins mehr ist, als im elementaren Zustand.


hoernchen01 
Fragesteller
 30.06.2020, 07:01

Was ist eine Peroxo Gruppe und was ist Homolytisch?

0
Spikeman197  30.06.2020, 07:05
@hoernchen01

ich dachte Du kennst die LewisFormel?

-O-O- ist die PeroxoGruppe...und homolytisch heißt, dass die Bindung in der Mitte gespalten wird. homos, Griechisch für gleich...

0

Moin,

bei der Ermittlung von Oxidationszahlen gelten ein paar Regeln. Eine besagt zum Beispiel, dass bindende Elektronenpaare vollständig dem elektronegativeren Bindungspartner zugesprochen werden (egal, wie groß der Unterschied in den Elektronegativitätswerten ist).
Eine andere Regel besagt, dass bei gleicher Elektronegativität das bindende Elektronenpaar gleichmäßig zwischen den Bindungspartnern aufgeteilt wird.

Im Wasserstoffperoxid (H2O2) hast du nun

  • zwei H–O...-Bindungen und
  • und eine ...O–O...-Bindung.
  • Außerdem verfügen beide Sauerstoffatome jeweils noch über zwei nicht-bindende (freie) Elektronenpaare.

So, und nun teilen wir die Elektronen zu:

Die Wasserstoffatome erhalten beide kein Elektron zugesprochen, weil sie im Vergleich mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, die geringere Elektronegativität aufweisen.
Die Sauerstoffatome erhalten folglich beide die bindenden Elektronenpaare zu den Wasserstoffatome vollständig zugesprochen, weil sie im Vergleich mit den Wasserstoffatomen die höhere Elektronegativität haben.
Aber die Bindung zwischen den Sauerstoffatomen wird gleichmäßig geteilt (homolytisch; homo = gleich und lyse = auflösen). Das heißt, jedes Sauerstoffatom erhält jeweils ein Elektron aus der Elektronenpaarbindung zugesprochen, denn beide Bindungspartner haben ja dieselbe Elektronegativität.

Das macht zusammen:

  • Die Wasserstoffatome haben kein Elektron zugesprochen bekommen. Das bedeutet im Vergleich mit einem ungebundenen Wasserstoffatom, dass sie nun, nach der Zuteilung, ein Elektron weniger haben. Und das führt zu der Oxidationszahl +I (Elektron weg, negative Ladung weg!).
  • Die Sauerstoffatome haben dagegen jeweils 2 Elektronen aus der Bindung zu den Wasserstoffatomen plus 4 Elektronen von den freien (nicht-bindenden) Elektronenpaaren plus 1 Elektron aus der Bindung zwischen ihnen: 2 + 4 + 1 = 7. Sieben Elektronen (nach der Zuteilung) bedeuten, dass die Sauerstoffatome im Vergleich mit einem ungebundenen Sauerstoffatom (das ja nur sechs Valenzelektronen aufweist) nun ein Elektron mehr besitzen. Und das führt dazu, dass ihre Oxidationszahl –I ist (ein Elektron mehr, eine negative Ladung mehr).

Alles klar?

LG von der Waterkant