LED Vorwiderstand?
Guten Tag,
für mein Projekt brauche ich folgende Taster:
ich greife von meinem Netzteil 24V ab und wollte diese 24V auch für die leuchtmelder im Taster nehmen, da die leuchtmelder aber mit 12V angegeben werden, deshalb Brauche ich einen vorwiderstand.
allerdings finde ich im Datenblatt nicht die stromaufnahme der LED um den vorwiderstand zu berechnen, habe ich einfach einen Denkfehler oder wie soll ich hier den vorwiderstand Dimensionieren?
aus meinem Netzteil kommen aus der Ausgangsseite 24V/1.2 A DC
4 Antworten
Offenbar ist für die LED-Ansteuerung keine Elektronik verbaut. Das ist schon mal gut.
Schön wäre es, wenn Du 12 Volt anlegen könntest und den Strom messen. Das würde das Problem lösen.
Wenn nicht, muss man pokern. (Deine Taster sind relativ teuer, also ist Vorsicht geboten.) 10 mA sind ein guter Einstiegswert, das vertragen LEDs eigentlich immer. Der Vorwiderstand wäre dann 1,2 kOhm.
20 mA halte ich für einen Höchstwert. Das entspricht 600 Ohm. Also irgendwo dazwischen sollte der Widerstand liegen. Also versuche es lieber erst mal mit 1,2 kOhm. Wenn es hell genug ist, dann ist das OK. Man sollte aber versuchen, den Widerstandswert soweit wie möglich zu erhöhen, denn wie sich der Strom auf die Lebensdauer der LED auswirkt, weiß ich auch nicht. Weniger Strom ist besser.
Kein Problem
Transistor3055 hat 15 mA und 820 Ohm (oder 1 kOhm) ermittelt. Diesem Vorschlag würde ich folgen.
Die 6V- 12V, 24V-Variante benötigt 15 mA.
Die 110V - und 220V -Variante konsumieren nur ca. 3 mA.
Hier das Datenblatt (siehe 2. Tabelle im PDF : Lamp Ratings )
habe ich hier gefunden:
Also bei 24 V mit dem 12V Taster kannst du also 12V/0,015A=800 Ohm benutzen.
Aus der E-Reihe wäre dann 820 Ohm richtig. Auch 1 KOhm ist kein Problem, denn diese 18% Abweichung bemerkt man bei LEDs kaum.
Fazit:
Die LED-Schaltung des Tasters (interne Rv + LED) hat einen inneren Widerstand von 800 Ohm laut Datenblatt. Die Angabe des Herstellers sagt eng. "About", also deutsch "etwa".
Viel Erfolg!
Sehr gut ich danke dir!!!!! Habe es echt einfach nicht gefunden..
Wenn du mehrere LED-Taster versorgen musst, kannst du auch mit einen Wald&Wiesen-Festspannungsregler die exakte 12 V für die LEDs aus den 24 V bilden.
Der 7812 (in Standard-Beschaltung, bei derartig geringen Strömen < 300mA auch ohne Kühlkörper, bis zu 1,5 A mit Kühlkörper ) macht dir problemlos die exakte 12V
https://www.reichelt.de/spannungsregler-fest-11-5--12-5-v-to-220--a-7812-p23455.html
Viel Erfolg!
Da hilft nur, den an 12V anzuschließen und die Stromaufnahme zu messen. Oder einen mit 24V zu bestellen.. Laut Datenblatt kann man ja abweichende Spannungen bestellen...
There are protective resistor in the lamp, special voltage rate can bemade to order.
Nur keine Ahnung wo... Vlt mal bei Conrad anrufen und fragen...
Die LED in dem Schalter hat schon einen eingebauten Vorwiderstand.
Je nach Modell ist dieser entweder für 12V oder 24V DC dimensioniert.
Wenn dein Netzteil 24V abgibt, dann nimmst du eben die 24V Version und schließt das Netzteil dort an und alles ist gut.
Das Leuchten wird jedoch nicht vom Schalter beeinflusst, sofern Spannung an + und - anliegt, leuchtet der Ring dauerhaft.
Schalten kannst du damit wohl Netzspannung.

Das Problem ist auf Conrad und nirgends anders gibt es die 4V Ausführung :(
Dann kannst du die 24V von deinem Netzteil entweder mit Hilfe eines Spannungsteilers herunterteilen, einen 12V Spannungsregler verwenden oder wenn diese Möglichkeiten ausscheiden ein 12V Netzteil anklemmen.
Darf ich schnell fragen wie du das ausgerechnet hast, hätte nun einfach 24-12V / 1,2 -0,01A gerechnet komme dennoch nichts aufs Ergebnis. Trotzdem vielen Dank erstmal!