Latein: Satz gliedern in HS/GS/sk?
Kann bitte jemand diesen Satz in Hauptsatz, Gliedsätze und satzwertige Konstruktionen gliedern
Urbem neque pro maiestate imperii ornatam et inundationibus incendiisque obnoxiam excoluit adeo, ut iure sit gloriatus marmoream se relinquere, quam latericiam accepisset
1 Antwort
Einen Hauptsatz erkennst Du am Ptädikat, meist hinten. Suche ien passendes Su jekt sazu, falls es nicht im Prädikat mit drin ist (SP-Kongruenz beachten!).
Einen Gliedsatz erkennst Du am einleitenden Wörtchen, meist eine Konjunktion.
Eine satzwertige Konstruktion? Meinst Du ein PP?
Naja, da musst Du ja nurnnach einem Partizip suchen.
Eigentlixhbist das doch einfach, oder?Mir hatves immer gejolfen, die Sätze untereinandervzu schreiben und unter jedes Wort oder jede Wortgruppe, aas das ist.
So machte das unser Lehrer vorne an der Tafel vor, und wir mussten das so abschreiben.
Also: "Urbem" ist ja ein Akk, den schreibst du darunter, und wir hatten noch extra Zeichen, die wir darum machten.
- Rechteck für Subjekt (Nominativ oder Akk im AcI)
- Kreis für Objekt
- Dreieck für AB
- Schlangenlinie für Prädikat (konjugiert oder als Inf)
Also immer erst den Fall suchen, danach das Satzglied bestimmen. So fand ich das immer ganz einfach.
Also ich würde es jetzt so hin hinschreiben:
HS Urbem neque pro maiestate imperii ornatam
GS inundationibus incendiisque obnoxiam excoluit adeo
GS ut iure sit gloriatus marmoream se relinquere
GS quam latericiam aaccepisset
sk ornatam
Passt das so?
Als satzwertige Konstruktionen zählen alle also PC, PPA,PPP, ACL