Latein Satzanalyse Hauptsatz und Nebensatz?
Hi,
wir sollen in unsere Schulaufgabe im Aufgabenteil Sätze analysieren also ob Hauptsatz, Nebensatz 1 oder Nebensatz 2 vorliegt. Ich komme da aber nicht weiter. Wir haben es Beispielsweise in der Schule von Zeile 2-5 mit dem Satz gemacht. Könnte es mir vlt wer erklären entweder an dem Satz da wir es irgendwie unverständlich für mich aufgeschrieben haben oder auf einem anderen des Textes. Zusätzlich frage ich mich wie man einen Hauptsatz erkennt?
vg über jede Antwort sooo dankbar 🙏☺️
Imperavit quam plurimas venenatas serpentes vivas colligi easque in vasa fictilia conici. Harum cum effecisset magnam multitudinem, die ipso, quo facturus erat navale proelium, classiarios convocat iisque praecipit, omnes ut in unam Eumenis regis concurrant navem, a ceteris tantum satis habeant se defendere. Id illos facile serpentium multitudine consecuturos.
(...)
Horum in concursu Bithyni Hannibalis praecepto universi navem Eumenis adoriuntur. Quorum vim rex cum sustinere non posset, fuga salutem petit.
Reliquae Pergamenae naves cum adversarios premerent acrius, repente in eas vasa fictilia, de quibus supra mentionem fecimus, conici coepta sunt. Quae iacta initio risum pugnantibus concitarunt, neque, quare id fieret, poterat intellegi.
Postquam autem naves suas oppletas conspexerunt serpentibus, nova re perterriti, cum, quia potissimum vitarent, non viderent, puppes averterunt seque ad sua castra nautica rettulerunt. Sic Hannibal consilio arma Pergamenorum superavit, neque tum solum, sed saepe alias pedestribus copiis pari prudentia pepulit adversarios.
1 Antwort
Hallo, wenn du dir die Mühe machst, den Text einzutippen, sodass ich ihn per Copy & Paste in eine Textdatei einfügen kann, zeige ich dir gerne, wie der Text aussieht, wenn man ihn mit der Einrückmethode darstellt.
Der Hauptsatz ist das, was übrig bliebt, wenn du alle Nebensätze streichst. Nebensätze erkennst du an ihren Einleitungswörtern (und an den Kommas, da wir meistens die deutschen Kommaregeln hemmungslos aufs Lateinische übertragen ...
LG
So wie versprochen die ersten Sätze nach der Einrückmethode gegliedert. Nebensatzeinleitende Wörter sind umkästelt, unterstrichen sind Prädikate und Subjekte. Blau unterwellt sind Subjektsakkusative und Infinitive im AcI, AcIs selbst sind zusätzlich in Schweifklammern gesetzt. Beiordnende Konjunktionen sind durch Fettdruck hervorgehoben. Partizipien und ihre Bezugwörter sind, wenn sie satzwertig sind, kursiv gesetzt, Ergänzungen zum PC stehen in eckigen Klammern. Pronomina und deren Bezugswörter sind orange gesetzt und durch Pfeile verbunden.
Die zweite Hälfte folgt gleich.
So, hoffe jetzt wird dir klarer, wie du vorgehen kannst. Die größte Hilfe bilden dabei die Nebensatzeinleitungswörter und die Kommas am Ende eines NS,
PCs muss man nicht unbedingt einrücken, beim abl.ans. aber ist es auf jeden Fall empfehlenswert.
Die Kennzeichnung der Pronomina und deren Bezugswörter ist natürlich nicht nötig, um sich die Satzstruktur klar zu machen, aber es ist natürlich für die Übersetzung sinnvoll, sich zu überlegen, worauf sich Pronomina beziehen.
Das Pronomen "id", das hier zweimal auftaucht, bezieht hier jeweils auf den kompletten Inhalt des vorausgehenden Satzes.
LG
So hier der zweite Text für dich als Kontrolle nach der Einrückmethode vorbereitet:
LG





Gerne - Probiere es einfach immer mal wieder selbst aus. In einer Textverarbeitung kannst du prima gleichmäßige Einrückabstände mit Tabulatoren erzeugen.
Is so perfekt.. Schreibe morgen Schulaufgabe und kann es jetzt bei dem Text. Da einer von zwei Texten beim Aufgabenteil dran kommt. Den 2. schau ich mir dann auch noch an 🙏
Es wäre noch der Text… aber verstehe voll wenn du schon zu müde zu spät is zum machen… trotzdem natürlich vielen Dank! Ansonsten könnte ich mich nochmal wo orientieren ☺️😉„Pater meus," inquit, „Hamilcar puerulo me, utpote non amplius novem annos nato, in Hispaniam imperator proficiscens Karthagine lovi Optimo Maximo hostias immolavit.
Quae divina res dum conficiebatur,
quaesivit a me,
vellemne secum in castra proficisci.
Id cum libenter accepissem
atque ab eo petere coepissem,
ne dubitaret ‹ me secum > ducere, tum ille: „Faciam", inquit, „si mihi fidem, quam postulo,
dederis."
Simul me ad aram adduxit,
apud quam sacrificare instituerat,
eamque ceteris remotis tenentem ‹ me › iurare iussit numquam me in amicitia cum Romanis fore.
Id ego ius iurandum patri datum usque ad hanc aetatem ita conservavi,
ut nemini dubium esse debeat,
quin reliquo tempore eadem mente sim futurus.
Sorry, habe das gestern Abend gar nicht mehr gelesen, aber das sieht doch schon gar nicht schlecht aus! Ich habe gerade trotzdem noch für dich auch den zweiten Text nach der Einrückmethode vorbereitet, muss das allerdings in meine Antwort üben einfügen, da man im Kommentar keine Bilder posten kann. Wer weiß, vielleicht findest du ja meine Antwort noch vor der Arbeit, wenn nicht, hoffe ich, dass sie gut gelaufen ist! LG
Hey, am Freitag schreibe ich wieder eine Latein Schulaufgabe wo wir einen von 2 Texten die Sätze analysieren müssen. Habe es schon selber gemacht bin mir aber net so sicher. Vlt kannst du ja in meiner neuen Frage nochmal helfen
Vielen Dank perfekt!!!