Latein Partizip Präsens Aktiv(PPA)?
Ich soll die Formen des PPA lernen, jedoch verstehe ich eine Sache nicht es gibt dort m+f und n. ich vermute das steht für Maskulin,Femininum und Neutrum, aber wofür brauch man das? Es sind ja Verben, oder habe ich da irgendetwas falsch verstanden? Was mich auch wundert warum steht da Nom., Gen. usw ? Wie soll man das bestimmen und wie soll man bestimmen ob Verben Männlich, Weiblich, oder Neutrum sind? Ich muss als Hausaufgabe Wörter konjugieren, dass erste Wort ist navigare wie soll ich dort bestimmen ob es Männlich, Weiblich oder Neutrum ist und ob es Gen. oder eine andere Form ist?
4 Antworten
Das Partizip Präsens wird wie im Deutschen auch als Adjektiv verwendet (z.B. Der schreibende Mensch) und da braucht es - wie im Deutschen - die verschiedenen Formen.
Neutrum Ist das Geschlecht, Genitiv ist der Fall. im deutschen wäre das : Des navigierenden Kindes.
Ja, aber dort steht nirgendswo ein Bezugswort oder ähnliches.
Präs. Stamm + nt + Endungen der kons. dekl. (or, is, i, em, e, es, ibus, es, ibus)
naviga + nt + is (für 2. sg)
(bei der 1. sg gibt es eine Ausnahme)
die Endungen bestimmen den Kasus also Gen, etc. Das mit dem Genus hab ich vergessen, obwohl ich das letzte Jahr hatte ^^
Gruß
Jonas
Partizipien sind zwar grundsätzlich von Verben abgeleitet, aber trotzdem Adjektive. Man verwendet sie ganz gleichartig attributiv — ein schöner/singender/tanzender/großer Mensch, und daher müssen sie mit ihrem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus übereingestimmt werden.
Im Lateinischen funktioniert das genau gleich wie im Deutschen, nur daß solche mit Partizipien geschmückten Substantive eben auch im Ablativ stehen können.
hallo! das sind keine verben mehr,sondern quasi adjektive, die sich von verben ableiten: wie auch im deutschen: schreiben -davon das verbaladjektiv schreibend. der schreibende mann, die schreibende frau, das schreibende mädchen. kannst du selber deklinieren.
im deutschen allerdings hat dieses verbaladjektiv "gleichere" endungen als das lateinische: aber die deklination kennst du ja schon: scribens,scribentis geht quasi (das i beim neutru plural) wie "rex,regis"-allerdings mit der neutra regel:1=4 fall im sg und pl und neutrum plural a;
PPA =GLEICHZEITIGKEITS (PRÄSENS )PARTIZIP/AKTIVE FUNKTION:Im Deutschen z.B. „lobend“(der lobende Lehrer, das singende Mädchen,die arbeitende Frau
Im Lateinischen z.B. laudans,-antis („lobend“)monens,-entis („mahnend“)ducens,-entis („lesend“)audiens,ientis(„hörend“capiens,-ientis („fangend“)
Dekliniert: Sg. 1.-ns 2.-ntis 3. –nti 4.- ntem(m.,f.)-/ns(n.) 5.=1. 6.=-ntePl. 1.-ntes (m.,f.)/-ntia (n.) 2- -ntium 3.-ntibus 4.-ntes/-ntia 5.=1. 6.=3.
:)) evella
Ja aber wie soll ich bestimmen was was ist also neutrum oder ob es genitiv ist