Latein-oratio obliqua-AcI 🥺?
Also in der oratio obliqua im AcI steht doch im Hauptsatz kein Einleitungsverb, aber in meinem Satz steht doch im HS ein Einleitungsverb (dicit), wie kann es dann eine indirekte Rede im AcI sein? Oder gibt es die Regel gar nicht?
Regel:
Bitte helfen
1 Antwort
Also in der oratio obliqua im AcIsteht doch im Hauptsatz kein Einleitungsverb,
Nee, diese Regel gibt es nicht. Es kann (!) sein, dass das "Einleitungsverb" fehlt, und das passiert sogar relativ häufig, aber das ist kein Muss.
Alles klar?
Jeder AcI, der von einem Verbum dicendi abhängt, ist automatisch indirekte Rede - egal ob dieses Verbum dicendi da steht oder weggelassen wurde. ;)
Hat das deine Frage beantwortet?
Danke. Und eine letzte Frage, ist dieser Wunschsatz richtig übersetzt:
Petat, ut sibi credant.
Er fordere, dass sie vertrauen würden.
Ist das so ok?
*ergänzend meinte ich natürlich noch ,,ihm“
ergänzend meinte ich natürlich noch ,,ihm“
Ich kann dir nicht sagen, was richtig ist, weil ich nicht weiß, warum da Konjunktiv (petat) steht.
Konjunktiv im Hauptsatz (petat) ist auf jeden Fall KEINE indirekte Rede (Ausnahme: Indirekte, rhetorische Frage). Und deine Übersetzung klingt sehr nach indirekter Rede. Das ist falsch. Daraus folgt, dass auch der ut-Satz keine indirekte Rede ist und dessen Konjunktiv unübersetzt bleibt.
Ich würde vorschlagen, den Konjunktiv z.B. als Potentialis zu übersetzen:
Er könnte fordern, dass sie ihm vertrauen.
Oder als Aufforderung:
Er soll fordern, dass sie ihm vertrauen.
Eine rhetorische Frage in der indirekten Rede würde ich sowohl wegen des Inhalts als auch wegen der Interpunktion ausschließen.
Alles klar?
Vergiss meine Ausnahme mit der indirekten rhetorischen Frage. Ich war noch nicht ganz wach. :D
Vielen Dank. Aber könnte man ,,se“ in der indirekten Rede auch mit ihm übersetzen? Oder immer nur mit er oder sie?
se = Akk
se kann im AcI dann auch die Rolle des Subjekts einnehmen, also als Nominativ übersetzt werden.
ihm = deutscher Dativ
Das ist mit se unvereinbar.
Wenn Sie vielleicht noch Zeit haben, könnten Sie mir dies bitte noch erklären:🥺
Severus respondet se semper laborare debere, quod dominus sibi imperet.
Lösung (indirekte Rede): Severus antwortet, dass er immer arbeiten müsse, weil der Herr es ihm befehle.
—> warum wird hier imperet mit befehle übersetzt und nicht mit befohlen habe? Wie kommt man auf das Zeitverhältnis? Anhand der consecutio temporum? Aber was genau ist dann GZ, VZ oder NZ?
—> und müsste nicht nach der consecutio temporum hier Konj. Präsens statt ,,imperet (Konjunktiv Imperfekt) stehen?
Also kann man nie so richtig sagen, dass ein AcI in der direkten oder indirekten Rede steht?