Einleitender Hauptsatz?

4 Antworten

Beispiel: "Er wiederholte alles Wichtige, was es zu diesem Thema gab, noch mal der Reihe nach, um nur nichts zu vergessen". - Diesen Einleitungssatz schreibst du im Indikativ

Nämlich: Dass er bei der indirekten Rede nicht vergessen dürfe, ohne Anführungszeichen zu arbeiten, und dass es bei einer indirekten Frage kein Fragezeichen gibt. - Hier wird mit dem Konjunktiv gearbeitet.

Beim Hauptsatz steht das gebeugte (finite) Verb an 1. oder 2.Stelle. Und dieser Satz kann ja auch der Einleitesatz für die Wiedergabe von etwas Gesagtem (= indirekte Rede) sein.

  • direkte Rede: Tom zu seiner Tochter: "Du solltest das überschlafen."
  • indirekte Rede:
    Tom riet seiner Tochter das zu überschlafen. (kursiv: Einleitesatz; gebeugte Verbform an 2.Stelle -->HS)

Wahrscheinlich ist gemeint:

Er/Sie sagte, (dass..) ./ fragte, ( ob...) / erkundigte sich, ( wo...) u.dgl. - lang oder kurz, in jeder Zeit...


Koschutnig  27.08.2013, 20:55

Ich habe richtig vermutet, das PDF-Doku über indirekte Rede für einen Fachhochschulreifelehrgang beweist es:

    • Peter sagt, dass Paul krank sei*.

Im Beispiel 2 stoßen wir auf die indirekte Rede. Hier trennt ein Komma den einleitenden Hauptsatz (Peter sagt) von dem nachfolgenden Nebensatz ab (...., dass er krank sei).

Dieser Einleitungssatz steht immer im Indikativ, enthält in der Regel ein Verb des Sagens (z.B. „erzählt“, „bittet“, „berichtet“, „fordert“ usw.) und gibt meist an, wer der Urheber der Aussage ist."

(S. 8/26)

fudeutschvktest5.doc

https://www.google.com/search?q=Einleitender+Hauptsatz+zur+indirekten+Rede&qscrl=1

Die Textwiedergabe mit indirekter Rede - Bundeswehrfachschulen

0

Da sprach er nun leise zu mir (einleitender Hauptsatz), dass er sich wohl geirrt habe (indirekte Rede).

Soweit klar?