Lampe anschließen und strom messen aber wie?

Lichtschalter  - (Strom, Elektrik, Kabel) Lampe und deckenkabel - (Strom, Elektrik, Kabel) Ikea lampe - (Strom, Elektrik, Kabel) Messgerät - (Strom, Elektrik, Kabel)

5 Antworten

Ich bringe mal eine andere Theorie in die Runde:

Dort, wo der Wechselschalter sitzt, befand sich mal ein Serienschalter, welcher zwei Stromkreise schließen konnte. Anstatt eine der beiden zur Lampe führenden Adern (grau, schwarz) mittels Dosenklemme totzulegen, wurden beide auf die Ausgänge des Wechselschalters geklemmt. Das müsste man aber erst einmal messtechnisch ermitteln.

Sollte ich richtig liegen, dann liegt - je nach Schalterstellung - entweder an der grauen oder an der schwarzen Ader eine Spannung von 230 V gegen den Neutralleiter an (blaue Ader). Wenn dem so ist, so brauchst Du nur den N der Lampe auf die blaue Ader legen und den L auf schwarz oder grau - je nachdem, welche Schalterposition Du bei Licht bevorzugst (oben oder unten). Aber generell würde ich die übrige Ader am Schalter abklemmen und mit einer Dosenklemme sichern, damit der Lampeanschluss nach dem Ausschalten immer spannungsfrei ist.

Die rote Ader kann ich so auch nicht erklären, es könnte der Schutzleiter sein. Aber auch das muss man messtechnisch ermitteln.

Alles in allem ist das aber nur Theorie, möglicherweise liege ich völlig daneben. Im Zweifelsfall benötigst Du kein Messerät sondern einen Elektriker.

der schalter auf bild 1 ist ein wechselschalter. das heißt, es muss noch mindestens einen zweiten schalter irgendwo geben. z.b. über dem bett oder an einer weiteren durchgangstüre. warum allerdings 4 adern aus der decke kommen, da muss ich ganz offen gestanden passen. es KANN sein, dass es irgendwo noch einen doppelschalter gibt, so dass man zwei verscheiedene lampen anschließen könnte...

wenn hier jemand HALBWEGS nach norm gearbeitet hat, dann müsste grau der N sein, schwarz warscheinlich eine der geschalteten phasen, blau die andere und rot der schutzleiter...

letzteren brauchst du für deine Leuchte nicht, weil schutzisoliert. das erkennst du an den beiden in einander liegenden quadraten auf dem ettikett (bild2) 

nun könntest du dein Messgerät auf 600V~ einstellen, die kabel müssen UNBEDINGT so eingesteckt sein, wie auf Bild4! und nachmessen wo spannung kommt bzw. nicht. dann halt eben die schalter betätigen und noch mal messen...

lass dich nicht davon irritieren, wenn dein messgerät irgendwelche komischen sachen anzeigt wie 92 Volt oder so... das liegt dann daran, dass du eine sogenannte blindaufladung misst. so ein Mulitmeter ist nämlich für messarbeiten an der hausinstallation eigendlich nicht das erste mittel der wahl...

ich würde es an deiner stelle etwas einfacehr angehen. schließe den grauen draht an N an, den schwarzen an L... dann probiers aus, wenn es funzt supi, wenn nicht, den schwarzen draht aus der klemme L wieder raus, gut isolieren (lüsterklemme rauf) und den blauen in die klemme rein...

lg, Anna

Erstmal die Sicherung raus.

Dann den Schalter abklemmen, Drähte so auseinander biegen, das sie sich nicht berühren.

Sicherung rein umittels Phasenprüfer ermitteln welcher Draht die Phase ist, merken und Sicherung wieder raus.

Jetzt brauchst Du einen einzelnen Draht, der Lang genug ist, das er bis zum Deckenanschluß reicht und 2 Klemmen.

Jetzt klemmst Du einen von den beiden Drähten, vom Schalter, nicht an die Phase, an die einzelne  Strippe, schaltest Dein Multimeter auf das Diodenzeichen und hälst kurz beide Prüfspitzen vom Multimeter zusammen, es sollte piepen.

Als Klemme solltest Du sowas nutzen,

http://www.amazon.de/Wago-222-413-3-Leiter-Klemme-Bet%C3%A4tigungshebel-orange/dp/B000JJPA66

die lassen sich leichter lösen oder anschließen.

Also eine Klemme für den Draht am Schalter und das Ende des langen Drahtes mit der der schwarzen Prüfspitze zusammen klemmen.

Jetzt alle Drähte aus der Lampenklemme lösen und mit der roten Prüfspitze abtasten, wenn es piept merken.

So mit dem anderen Draht vom Schalter verfahren.

Dann die Phase genauso durchmessen, aber OHNE die Sicherung rein zu machen.

Sollte rot am Schalter die Phase sein und Verbindung mit rot am Deckenauslaß haben, Klemme drauf.

Jetzt den blauen Draht mit der der langen Strippe an der Decke klemmen.

Dann eine Steckdose an der gegenüberliegenden Seite von der Tür vorsichtig aus bauen und mit dem Phasenprüfer testen ob Spannung an liegt.Wenn ja Sicherung raus, wenn nein ok.

Jetzt mit der roten Prüfspitze beide Drähte der Steckdose abtasten, nicht den mittleren,falls es an einem Draht piept, merken

Mit mit dem grauen an der Decke das gleiche Spiel nochmal.

Mit dem evtl. verbliebenen schwarzen Draht von der Decke auch noch mal an der Steckdose messen.Piept das,Klemme an der Decke drauf.

So, nun haben wir es.

Rot an den Schalter, da wo er vorher war, den schwarzen auch so wieder anklemmen.Den grauen weglassen.

An der Decke:

Rot mit schwarz(Klemme) klemmen.

Schwarz ohne Klemme auf die Lampe,grau und blau auf die Lampe.

Die Lampe ist Schutzisoliert, man braucht und darf keinen Schutzleiter anschließen.

Die Steckdose wieder einbauen und Sicherung rein, testen.

Für solche Fälle braucht man ein Multimeter zB. dieses: http://www.ebay.de/itm/262331515924?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Die 3 Drähte am Schalter sind Bestandteil einer Wechselschaltung (ein Stromabnehmer mit 2 Schaltern) oder für 2 Lampenteile. Mit dem Multimeter kannst du feststellen, was Nullleiter, Phase und Schutzleiter sind. Vielleicht waren die Kabel mal für 2 Lampenteile z.B. Kronleuchter, gedacht


pwohpwoh  17.04.2016, 11:12

Mit dem Multimeter kannst du feststellen, was Nullleiter, Phase und
Schutzleiter sind. Vielleicht waren die Kabel mal für 2 Lampenteile z.B.Kronleuchter, gedacht. miss mal, mit welchen Kabelenden du 230 Volt messen kannst bei verschiedenen Schalterstellungen. Wenn dabei der FI-Schalter auslöst, hast du den Schutzkontakt gefunden (ist entweder rot oder gelb/grün)

0

Zum Anschluss einer Deckenleuchte ist ein Strommessgerät so hilfreich wie ein Fahrradlenker.