Lichtschalter anschließen (ein Kabel)?

6 Antworten

Also vorweg schonmal was extrem wichtiges:

NICHT UNTER SPANNUNG ARBEITEN!!! Damit ist nicht gemeint, dass du darauf gespannt bis ob es funktioniert sondern die elektrische Spannung an der Zuleitung. Du musst vor den Arbeiten an der Elektrik unbedingt die Sicherung für diesen Stromkreis aussichern und auch nachprüfen, ob es überhaupt die richtige war.

Und ein weiterer Punkt ist, dass wenn du einen Fehler machst, und es zu einem Schaden kommt, keine Versicherung zahlt. Bei einer einfachen Ausschaltung sollte man aber nichts falsch machen können, was zu gefährlichen Situationen im Nachhinein kommt.

Und jetzt zur Schaltung an sich:

Erstmal die Leiterfarben

  • Braun: Das ist der Außenleiter, die Spannungsführende Leitung
  • Blau: Das ist der Neutralleiter, das Gegenstück zum Außenleiter. Über ihn fließt der Strom zurück (einfach gesagt).
  • Grün-gelb: Das ist der Schutzleiter. Der muss immer mit verlegt werden und an "PE"-klemmen angeschlossen werden, wenn welche vorhanden sind. Ansonsten einfach nicht mit anklemmen. Man darf den Schutzleiter niemals benutzen, um Strom über ihn zu führen.
  • Es gibt zwar noch die Schalt-/Lampendrähte in den Farben schwarz und grau aber davon hast du ja keine.

Am einfachsten stellst du dir das ganze wie mit Wasserleitungen vor. Du hast in deiner Verteilerdose einen oder mehrere braune Leitungen, die zusammengeklemmt sind. Da kommt "das Wasser" her. 

Jetzt brauchst du eine Leitung von eben diesem Knotenpunkt zu deinem Schalter. Dieser Schalter ist eine Art Schleuse. Wenn sie zu ist kommt kein Wasser durch und wenn sie offen ist fließt das Wasser weiter und durch die Lampe durch. 

Und bei diesem Schritt sind wir auch jetzt. Du brauchst vom Ausgang des Schalters nun eine Leitung zur Lampe. Weil du aber nur einen braunen Draht und keinen schwarzen/grauen in dem Kabel von Dose zu Schalter hast, nimmst du halt den blauen. Den Neutralleiter darf man (wenn man ihn ausreichend als so einen kennzeichnet) auch als Schaltdraht benutzen. Und weil du ja nicht direkt von Schalter zu Lampe fahren kannst lässt du "das Wasser" über den blauen Draht zur Verteilerdose und von dort aus über den braunen Draht weiter zur Lampe fließen.

Und vom Ausgang der Lampe wieder über die blaue Ader rüber zur Verteilerdose wo du die blaue Leitung der Zuleitung hast. Der grün-gelbe draht muss übrigens immer zusammengeklemmt werden. Den brauchst du aber für die Schaltung an sich nicht.

Ich hab hier mal meine Paint-Künste rausgeholt und alles nochmal aufgemalt. 

 - (Strom, Elektrik, Licht)

Plus , Minus und Erdung.. wenn du keine Ahnung hast solltest du einen Elektriker oder einen guten Handwerker dazu holen..


jo12ni 
Fragesteller
 06.01.2017, 20:31

Hilft mir nur leider nicht weiter die Leitungen haben Phase, Neutralleiter und Schutzleiter nur hilft mir dieses wissen beim anschließen nicht weiter.

0
Kathrin1410  06.01.2017, 20:34
@jo12ni

@ jo 

Du erwartest doch nicht allen ernstes per Ferndiagnose eine Hilfestellung Fremder , ohne Schaltpläne u Kenntnisse dessen was du verbaust..Selbst wenn du Fotos hier ablegst, musst du mit Spinnern rechnen die dir ggf bewusst Bullshit texten.

2
Shalidor  06.01.2017, 22:18

Ernsthaft?? Du redest von Ahnung haben und schreibst "Plus, Minus und Erdung"??

1
Kathrin1410  07.01.2017, 04:14
@Shalidor

@shakidor.. genau hier fängt deine Realität zum Leben an.. ich habe nicht geredet..ich hatte geschrieben ! Soll man einem Laien das ganze auch noch mit Fachbegriffen erklären ?

0
wollyuno  06.01.2017, 22:21

@katrin plus minus gibt es nur bei gleichstrom,autobatterie und so.im netz nennt sich das phase/L1 und neutralleiter/N und erde und es ist wechselspannung

1
Shalidor  06.01.2017, 22:44
@wollyuno

Nicht mal das ist 100% korrekt. Die zur Erde spannungsführende Leitung nennt sich Außenleiter, nicht mehr Phase. Die Phase und den Nullleiter gab es früher, die "klassische Nullung" ist jedoch seit 1973 verboten. Allerdings sagt man heute trotzdem noch Phase, weil Phase und Außenleiter immernoch exakt das gleiche sind. 

0
wollyuno  06.01.2017, 22:53
@Shalidor

und die außenleiter werden mit L 1  2 oder 3 bezeichnet,von nullung war nicht die rede.soll ich jetzt dem fragesteller noch mit PE oder PEN kommen,ich glaub dann gibt er auf

1

Lass da lieber jemanden ran, der sich das vor Ort ansieht und sich auskennt. Ansonsten könnte es gefährlich werden.


Shalidor  06.01.2017, 22:38

Jaja, wenn man sich nicht auskennt soll man es lassen. Wenn jeder so denken würde würden wir noch in der Steinzeit leben.

0
SirKermit  07.01.2017, 05:12
@Shalidor

Was genau hat das jetzt mit dem Thema zu tun? Der Fragesteller hat keinen Schimmer von einem Stromkreis und soll nun per Ferndiagnose eine solche Arbeit durchführen. 

Die Aufgabe ist kein Hexenwerk, aber für völig Ahnungslose nicht ganz ohne. Ob die Verteilerdose auch so beschaltet ist, wie du glaubst, ist bei alten Bauten fraglich.

0

von der verteilerdose aus führst den blauen und gelb/grünen direkt zur lampe.den braunen oder schwarzen über den schalter,der unterbricht oder schaltet die lampe ein


Shalidor  06.01.2017, 22:45

Wow, mit dieser detaillierten Beschreibung bekommt es bestimmt jeder hin.

1

Wichtig: Nie unter Spannung arbeiten und wenn du den Stromkreis fertiggestellt hast, darf nur ein Elektriker diesen prüfen und in Betrieb setzen.

Zur Schaltung selber: Dein Vorhaben ist eine Ausschaltung (Ein Schalter = Eine Leuchte).

Also du hast:

Einspeisung -> Abzweigdose -> Schalter -> Leuchte? Also ohne Abzweigung.

Dann wird die Leitung im Schalter am besten vorsichtig abgemantelt, ohne sie durchzuschneiden (fliegende Klemmen im Feuchtraumschalter sind ziemlich unschön). 

Also nur den grauen Mantel ab (Du hast hoffentlich NYM genommen?). Dabei die Isolierung der Adern nicht beschädigen!

Von den drei Adern wird dann nur die braune durchgeschnitten. Dies sind die beiden Adern für den Schalter. Die beiden anderen Adern durchlaufen den Schalter nur, ohne dort irgendwo angeschlossen zu werden.

Leuchte ran und fertig. Den Anschluss an die speisende Abzweigdose überlässt du einfach dem Elektriker ;-)