KW Unterschied zu kWh; Wie viel kosten 100 KW?
In meiner Wohnung wurden wegen eines Wasserschadens Trocknungsgeräte aufgestellt. Die Trocknungsmaßnahme ist nun vorbei.
Ich bekam ein Schreiben, wo angegeben wird, dass die Trocknungsfirma einen Stromverbrauch von 100 KW ermittelt hat.
Das Schreiben muss ich meinem Stromversorger weiterleiten, damit mein Abschlag nicht erhöht wird.
Ich kann mit KW aber nichts anfangen.
Ein kWh kostet hier 0,28 €. Wie viel kosten dann 100 KW?
Bzw. wie viel kWh wurden durch 100 KW verbraucht?
5 Antworten
Einen Stromverbrauch für eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Aufgabe kann man nicht in kW angeben.
Vermutlich hat die Trocknungsfirma kWh (KiloWattStunden) gemeint. Also 100kWh Energie fürs Trocknen verbraucht. Das ist locker möglich und sehr wenig nach einem Wasserschaden. Ev. könnten sogar 100kWh pro Tag gemeint gewesen sein (= 4,2kW Leistung 24 Stunden lang).
Dass sie aber 100kW Heiz-Leistung installiert hätten, glaube ich eher nicht. Oder haben sie ein fettes Kabel von einer Verteilstation auf der Strasse ins Haus gezogen? Dann wäre der Stromverbrauch horrend hoch, und dann ist entscheidend, wie lange die Trockung gelaufen ist.
KW und kWh sind beide Einheiten, die zur Messung der elektrischen Leistung verwendet werden. KW steht für Kilowatt und ist eine Maßeinheit für die Leistung. 1 KW entspricht 1000 Watt. kWh steht für Kilowattstunde und ist eine Maßeinheit für die Energie. Eine Kilowattstunde ist die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Leistung von 1 Kilowatt über einen Zeitraum von einer Stunde bereitzustellen.
Der Preis in KW ist nicht berechenbar.
Elektrische Arbeit (kWh) ergibt sich aus der Aufnahmeleistung in Kilowatt (kW) mal der Zeit in Stunden (h). Also kann man das ohne Angabe der Betriebsstunden gar nicht errechnen.
wenn zB 10 Tage durchgehend gelaufen ist, dann 0.3 kW x 1920 h = 576 kWh x 0.28 CT = 161,28€
Wie lange ist das Gerät gelaufen .. usw
so schnell trocknen nasse Wände nicht, du kannst auch von 20 Tage ausgehen zB, dann das doppelte zB 322.56€ .. wie lange war das "Ding" denn an .. (?!) außerdem solltest du den Preis kWh mal verbindlich per Nachfrage abklären
Du kannst dem Stromversorger auch mitteilen, dass du Trocknungsgeräte aufstellen musstest und dass dein zukünftiger Abschlag bitte auf dem basieren soll, was du im Jahr vor dem Wasserschaden verbraucht hattest.
Wie lange das Gerät gelaufen ist, weiß ich leider nicht.